Archiv der Kategorie: Berichte

Der OGV spielte Minigolf

Mit zwei Teams beteiligte sich der OGV Neutraubling bei der Minigolf-Stadtmeisterschaft 2021. Bei strahlender Herbstsonne und perfekter Organisation kämpften die beiden Mannschaften um die ersten Plätze. Wenn auch die Stockerl-Plätze ausblieben, waren die OGV-Mitglieder dennoch mit ihrem Ergebnis zufrieden und freuten sich über die gemeinsame Aktion der Neutraublinger Vereine und Gemeinschaften. (Text u. Foto: K. Zelenka)

Ehrung der Kreissieger in den Gestaltungswettbewerben 2020/2021

Im feierlichen Rahmen wurden auch am Pavillon im Nepal Himalaya Park die Kreissieger des OGV Neutrauling ausgezeichnet:
2020: die Familien Martin, Mulitze, Sehling, und Herr Adolf Teubl und für
2021: die Familien Burgemeister, Thalhofer, Schindler, Wilfling und Herr Felix Jung

Der OGV freut sich über diese große Anzahl an Auszeichnungen und gratuliert ganz herzlich. (Texte: R. Irro / Fotos: Kreisverband Rgsbg.)

Ehrungen des Kreisverbandes Regensburg am 11.09.2021 im Nepal-Himalay-Park

Vorstandsmitglied Peter Krienke wurde am Pavillon im Nepal Himalaya Park im Rahmen eines Festaktes des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege mit der Goldenen Verdienstmedaille des Kreisverbandes von der Vorsitzenden und Landrätin Tanja Schweiger ausgezeichnet. Zur Ehrung wurde er von seiner Ehefrau Helga, dem 2. Bürgermeister Ulli Brossmann und dem 1. Vorsitzenden Richard Irro begleitet. Der OGV bedankt sich ganz herzlich für seinen Einsatz zum Wohle des Vereins, aber auch mit dem Wunsch, möglichst lange noch von seiner Arbeit profitieren zu können. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung.

Kartoffelfeuer am 18.09.21

Bei angenehmen vorherbstlichen Wetter konnte in diesem Jahr die Jugendgruppe des OGV, „Die Entdecker“, wieder, im Rahmen der hygienischen Regeln, ein Kartoffelfeuer ausrichten. Fleißige Helfer aus der Vereinsleitung entfachten kurz vor 15.00 Uhr in Höhe der Scheune des Landwirtes Herkner das Feuer. Etwa 25 Kinder und auch viele Erwachsene umringten im großen Kreis die prasselnde Feuerstelle, um das auf Stecken gewickelte Stockbrot und die in Alufolie gewickelten Kartoffeln fertig zu garen. Hinter der Scheune aufgestellte Bierbänke und Tischen luden zu einer Sitzweil ein, dort konnte man in Ruhe das fertige Stockbrot, die gegarten Karoffeln zusammen mit einer Vielzahl verschiedener Kräuterbutter und Getränken verzehren. Nach dem Erlöschen des Feuers bedankte sich der 1. Vorsitzende des Vereins, Richard Irro, bei allen Helfern für die Unterstützung und bei der Famile Herkner für die Zurverfügungstellung des Grundstückes. (Foto: G. Matz)

Insektenhotel auf der Streuobstwiese in der Haidauer Straße

Nachdem unser Insektenhotel auf der Streuobstwiese in der Haidauerstraße nun schon seit zwei Jahren steht, war es an der Zeit eine kleine Generalinspektion durchzuführen. Dabei haben wir neues Material eingebaut und neue Nistmöglichkeiten für die Insekten geschaffen. Beim genaueren hinschauen konnte man sehr gut erkennen, dass die angebotenen Nistmöglichkeiten auch angenommen wurden.
Auch die Obstbäume sind gut angewachsen und tragen reichlich Früchte. (Text u. Foto: U. u. M. Martin)

Wolfgangseiche – „Wer macht so etwas?

Die Wolfgangseiche bei Schloss Haus in Neueglofsheim  gehört mit einem Alter von ca. 1.000 bis 1.200 Jahren zu den ältesten Eichen. Der Stamm der Stieleiche, der einen Umfang von 9,6 m in 1 m Höhe ereicht, ist sehr urtümlich. Im April 2019 pflanzten die Kinder der Jugendgruppe des OGV, „Die Entdecker“, als Ersatz für eine abgestorbene Buche auf dem Hügel im Freizeitgelände an der Kreuzbreite eine kleine Eiche. Der OGV bekam diese vom Ehrenvorsitzenden des Kreisverbandes für Gartenkultur und Landespflege, Karl Pröpstl, geschenkt. Vor etwa 10 Jahren hatte K. Pröpstl die Eicheln von der sagenumwobenen Wolfgangseiche gesammelt und daraus 80 kleine Nachkommen herangezogen, die er an die Ortsvereine verschenkte. Im April 2019 – nach der Pflanzung – hatten wir den Wunsch und die Hoffnung, dass sich aus dem kleinen Bäumchen nach seinem Vorbild einmal ein „Baumdenkmal“ entwickeln würde. Leider hat nun ein(e) Täter(in) seinen bzw. ihren Lebensfrust an diesem jungen Baum ausgelassen und ihn zerstört. Der Stamm wurde geknickt und abgebrochen. „Wer macht so etwas?“ Menschen brauchen Bäume, der Körper den Sauerstoff und die Seele das Rauschen der Blätter im Wind (nach Dipl.-Ing. R. Dengler). Vielleicht hat ja Jemand den Baumfrevel beobachtet und kann uns darüber berichten? Vielen Dank!

(Fotos OGV Neutraubling e. V.)

Liebe OGV-Mitglieder, liebe Gartenfreunde,

sind die notwendigen Gartenarbeiten erledigt, dann ist auch einmal die Zeit, den Garten zu genießen und den Gartenbewohnern bei der Arbeit zuzusehen. Einfach mal für einen Moment innehalten und die Natur genau unter die Lupe zu nehmen ist heute unsere Anregung für alle Natur- und Gartenfreunde.
Gerade jetzt im Frühjahr sind die Tiere besonders gut zu bestaunen – wenn die Tagestemperaturen angenehm sind und das Laub noch nicht allzu dicht.
Es ist wahrlich eine Freude, den fleißigen Hummeln und Wildbienen beim eifrigen Nektarsammeln der ersten Frühjahrsblüher zuzusehen und das bunte Treiben am Insektenhotel zu bestaunen.

Gartenbewohner – Fotos: Jakob Zelenka

Und wer keinen Garten hat, kann all diese schönen Momente auch in einem von Neutraublings grünen Oasen – z.B. im Haid-Park bei einem Spaziergang mit offenen Augen erleben!
Text: Karin Zelenka

OGV-Aktion Christbaummeile

Trotz Corona hat der OGV-Neutraubling sich entschieden, wieder an der mittlerweile zur Tradition gewordenen Aktion der Christbaummeile teilzunehmen. So haben Marketa Gabor, Leiterin der Kindergruppe, mit ihren beiden Kindern und der zweite Vorsitzende Uwe Martin zusammen den Christbaum geschmückt. Da die Entdeckergruppe vom OGV sich zurzeit nicht persönlich treffen kann, um wie die letzten Jahre gemeinsam Christbaumschmuck zu basteln, wurde kurzer Hand der vom letzten Jahr verwendet.

Die Vorstandschaft wünscht auf diesem Weg allen Mitgliedern und den Kindern eine besinnliche und gesunde Vorweihnachtszeit!

Blumenschmuckwettbewerb 2020

Liebe OGV-Mitglieder, liebe Gartenfreunde,

trotz der bekannten Einschränkungen hat sich der OGV auch in diesem Jahr wieder an dem Gestaltungswettbewerb des Kreisverbandes für Gartenkultur und Landespflege beteiligt. Bevor die Kreiskommission die gemeldeten Gärten besichtigte, fuhr die OGV-Jury mit Annemarie Burgemeister, Maria Irro, Barbara Krall, Martina Martin, Heidi Wilfling unter der Leitung des 2. OGV-Vorsitzenden Uwe Marin, mit dem Fahrrad durch die Stadt. Besichtigt und bewertet wurden an zwei Tagen ca. neunzig Gärten unserer Mitglieder. Dem Gestaltungswettbewerb liegt der Grundgedanke der Dorfverschönerung zugrunde. Die Richtlinien der Bewertung haben sich teilweise verändert, während sich in früheren Jahren der Hauptaugenmerk auf den Blumenschmuck richtete, setzt sich jetzt immer mehr die Erkenntnis durch, dass auch der private Bereich des Gartens die Ortsdurchgrünung aufwertet. Jeder naturnah gestaltete Garten gilt als Kleinbiotop und bietet so Kleinstlebewesen und Insekten einen wichtigen Lebensraum. Nach Meinung der Jury des Kreisverbandes ist dies ganz besonders den OGV-Mitgliedern Hermann Mulitze und der Familie U. Martin gelungen, die eine Auszeichnung des Kreisverbandes erhielten. Die Gärten der Fam. H. Sehling, Emmi Horr und A. Teubl erhielten einen Anerkennungspreis des Kreisverbandes.

Auf Ortsebene konnte der OGV Neutraubling die Gartenanlagen von Manfred Albrecht, Ingeborg Augste, Adolf Auner, Gertrud Bauer, Adelheid Dörr, Adolf Fähnrich, Wolfgang Hartwig, Werner Heller, Heinz Hennek, Ulrike Klimek, Michaela Krämer, Raimund Kronawitter, Margarete Kühnlenz, Willy Lawrenow, Helmut Lehner, Dieter Losert, Brigitte Ludwig, Karl-Heinz Mathy, Johannes Maurer, Werner Mühlbauer, Gabriele Nossen, Edeltraud Oberleitner, Jochim Pesth, Lina Pinz, Anneliese Preißer, Josef Reisinger, Johann Schön, Elke Sedlaczek, Josef Strobl, Thekla Vossen, Lothar Wagner, Gertraud Zeitler und Daniela Zimmermann mit einer Urkunde ehren. Der eigentlich für den 28. November geplante Ehrenabend für die Kreis- und Ortssieger musste aufgrund der erfolgten Anordnungen leider ausfallen. Allen Siegern gratulieren wir auf auf diesem Weg und bedanken uns gleichzeitig bei allen Mitgliedern, die auch in diesem Jahr wieder mit ihrem Blumenschmuck und der nachhaltigen Anlage ihrer Gärten zur Verschönerung unserer Stadt beigetragen haben. (Foto: U. Martin)

OGV-Aktion Wolfgangseiche

Einige OGV Mitglieder trafen sich wieder zu einer Baumaktion bei der jungen Wolfgangseiche. Dieses Mal lautete der Auftrag, Licht für den von uns gepflanzten Baum zu schaffen. Denn die Eiche ist eine Lichtbaumart, das heißt, sie benötigt ausreichend Licht, da sie nicht im Schatten anderer Gehölze wachsen kann. Mit Gartenwerkzeugen bewaffnet trafen wir uns, um diese Aktion in die Tat um zu setzen. Nachdem genügend Platz geschaffen war gab es auch noch eine Sonderration Wasser in den vom Gras befreiten Boden um den Baumstamm. Nun wünschen wir uns, das sie weiterhin gut wächst und vielen Generationen Freude bereitet. (Foto: A. Burgemeister)