Pünktlich für den Mai-Umzug wurde unsere Jugendgruppe „Grasshoppers“ mit T-Shirts, auf dem ihr selbstgestaltetes Logo aufgedruckt ist, eingekleidet. Stolz präsentierten sich unsere Jugendlichen damit und schoben die von Annemarie Burgemeister reichlich geschmückte APE wieder umweltfreundlich vom Kirchplatz zum Marktplatz. Unterstützt wurden sie dabei auch von unserer Kindergruppe „Die Entdecker“ und erwachsenen Mitgliedern.
Gerne können sich interessierte Jugendliche (ab ca. 14 Jahren) über Instagram oder per Mail bei jugend@ogv-neutraubling.de melden und beim nächsten Treffen der Grasshoppers im Juni dabei sein!
Der OGV Neutraubling hat nicht nur einen grünen Daumen, sondern auch einen guten Draht nach Oben. Nicht der Regen, jedoch viele Besucher kamen in Strömen zum 46. Blumenbasar des OGV Neutraubling zur Festwiese am See. Sie bestaunten zum einen die dargebotene Handwerkskunst, kauften Muttertagsgeschenke und Gemüsepflänzchen, zum anderen kamen sie aber auch um Gartentipps im lauschigen Biergarten bei einem Weißwurstfrühstück oder hausgemachten Kuchen und Kaffee mit anderen Gartenfreunden auszutauschen.
Die Kinder konnten in der Zwischenzeit am Stand der Entdecker bei der Gruppenleiterin Markéta Gabor und Helfern von der Jugendgruppe Grasshoppers eigene Buttons entwerfen und basteln oder in der Hüpfburg toben.
OGV-Entdeckerstand
Mancher Besucher versuchte sein Losglück bei der OGV-Tombola und konnte ein Blümchen oder Blumensamen gewinnen. Eine vielfältige Zahl an Fieranten bot ein breitgefächertes Angebot rund um den Garten und so war für jeden Besucher – ob groß ob klein, ob hungrig oder durstig die passende Offerte dabei.
Johann Scheibenpflug unterhielt die Besucher mit seiner Drehorgel und sammelte Spenden für den VKKK Regensburg.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle Mitglieder für die zahlreichen Kuchenspenden und den vielen helfenden Händen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Die Vereinsleitung freut sich auf den 47. Blumenbasar im nächsten Jahr und hofft Sie wieder mit Pflanzen und Blumen zu inspirieren und in geselliger Runde beim Festgelände bewirten zu können.
Erfreulich ist es jetzt, dass wir wieder die erblühende Natur erleben, das Wachsen und Gedeihen in der Natur beobachten können. Wir lassen uns die ersten Kräuter und frisches Gemüse schmecken. Die beginnende Gartenarbeit an der frischen Luft trägt zu unserer Gesundheit bei.
– viele Wildkräuter lassen sich für einen vitaminreichen Salat sammeln
– immergrüne Gehölze pflanzen, bei anderen Gehölzen die Pflanzung abschließen
– Kübelpflanzen ins Freie bringen
– Beetrosen zurückschneiden
– Stauden säen, pflanzen oder teilen
– günstiger Aussaattermin für viele Sommerblumen z.B. Kapuzinerkresse, Studenten- und Sonnenblumen
– geschützte Vorkultur von Gurken, Zucchini, Kürbis, Melonen
– Direktaussaat von Salaten, Radieschen, Rettich, Kohlrabi, Blumenkohl, Gelbe und Rote Rüben, Erbsen und einjährige Kräuter z.B. Petersilie und Dill
– ab Monatsmitte Bohnen, Rosenkohl, Chicorée aussäen
Am Festgelände beim See bietet der OGV Neutraubling wieder die Möglichkeit sich mit Blumen und Gemüsepflänzchen für die kommende Gartensaison einzudecken. Vorher kann man sich dort mit einem Weißwurstfrühstück stärken, dann an den Ständen der Fieranten vorbeischlendern. Es warten mehrere Gärtnereien, aber auch Kunsthandwerker mit Dekoartikel für den Garten auf die Besucher. Für den Durst zwischendurch bietet der OGV mit einem Getränkestand mit Faßbier im Biergarten und einer Proseccobar für Abhilfe. Des Weiteren gibt es Würstl vom Grill, Schnittlauch- und Käsebrote und auch Kaffee und Kuchen. Eine Hüpfburg sorgt dafür, dass sich auch die Kleinsten austoben können. Die Entdecker basteln mit den Kindern und am Infostand kann man sich Tipps und Infobroschüren für den eigenen Garten abholen. Und wer Glück hat, der kann sich bei unserer Tombola blumige Preise mit nachhause nehmen.
Im März konnten wir uns bereits über die vielen bunten Frühjahrsblüher freuen und im Garten die ersten Bestandsaufnahmen nach dem Winter machen. Viele Gartler nutzten bereits die ersten warmen Tage für vorbereitende Arbeiten, denn im Frühjahr wird der Grundstein für ein wachsendes, blühendes und erfolgreiches Gartenjahr gelegt:
Über 30 Gartenfreunde trafen sich zum Stammtisch im Medienraum der TSV-Gaststätte.
Georg Lodermeier (EM-Berater) hielt bei dieser Stammtischrunde einen Vortrag über „Effektive Mikroorganismen (EM) im Garten und im Haushalt. Er erklärte den interessiert zuhörenden Gartlern, wie diese kleinen Helfer wirken, wie man sie einsetzt und welche Produkte es für den gesunden Garten gibt. Anschaulich zeigte er die ersten einfachen Schritte auf, wie man zum erfolgreichen EM-Gärtner wird. Beim Einsatz von EM werden Fäulnis und Pilzkrankheiten unterdrückt, die Pflanzen- und Bodengesundheit gestärkt und daher die Nährstoffe pflanzenverfügbarer gemacht. Es wird die Fruchtbarkeit des Bodens auf natürliche Weise verbessert und somit ein gesundes Klima für alle Pflanzen, Sträucher und Bäume erzeugt. Bei richtiger Anwendung erspart EM sogar den Einsatz von Dünger im Garten und man kann auf giftige Spritzmittel verzichten. Alle Stammtischbesucher waren sich am Ende einig, dass dieser Vortrag das Gartlerwissen deutlich erweitert hat.
Der OGV Neutraubling konnte nach der Coronapause nun endlich wieder, in guter alter Tradition, bereits zum 47. Mal den Palmator der Brauerei Prössl in Adlersberg genießen. Um die 80 Teilnehmer wurden von der Wirtin Dagmar Prössl begrüßt und ließen sich das Bockbier schmecken. Die Mitglieder Lothar, Martin und Wolfgang sorgten mit ihren Musikeinlagen für die richtige Stimmung und unterhielten die Besucher mit zünftiger Musik zum Schunkeln, Mitsingen und Tanzen. Unterhaltsame Witze zwischendurch – auch von manchem Gast vorgetragen, machten den Abend zum einem fröhlichen Gemeinschaftserlebnis.
Erfreulich viele Gartler waren zum Rosenschnittkurs gekommen. Im Garten des Vorstandmitgliedes Annemarie Burgemeister hatten sich viel Gartenfreunde eingefunden, um die Regeln der Kunst des Rosenschneidens zu erlernen, bzw. ihre Kenntnisse zu vertiefen. Kreisfachberater Torsten Mierswa informierte die Kursteilnehmer darüber, wie man die Rosen im Frühjahr richtig in Form bringt und schneidet, damit sie im Sommer ihre volle Blütenpracht entfalten können. Als Faustregel gilt, je stärker geschnitten wird, umso kräftiger ist der neue Austrieb. „Rosenschnitt ist keine Zauberei“, sagte Mierswa und zeigte, dass es bei verschiedenen Rosenarten unterschiedliche Regeln beim Schnitt gibt. Anschließend nutzte er die Zeit auch den fachgerechten Schnitt an anderen Ziergehölzen zu zeigen und die vielen Fragen der über 30 Teilnehmer zu weiteren Gartenthemen zu beantworten. Es gilt ein Dankeschön an Annemarie und Martin Burgemeister, dass sie für diesen Kurs ihren Garten zur Verfügung gestellt haben und der Vorsitzende Richard Irro würdigte dies mit einem kleinen Geschenk.
Viele Gartler waren zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in die Stadthalle gekommen. In seiner Begrüßung hob der 1. Vorsitzende Richard Irro einige Höhepunkte des vergangenen Gartenjahres 2022 hervor, das zu Jahresbeginn immer noch Corona bedingten Einschränkungen unterlag. „Die Freude und die Lust am Garten und der Natur, gerade in unserer technisierten Umwelt, ist ungebrochen“ betonte Richard Irro. „Dies zeigt sich auch in den beständigen Mitgliederzahlen des Vereins. Der OGV Neutraubling ist der drittgrößte Verein in unserer Stadt. Dennoch würden wir uns aber über Neumitglieder – vor allem auch jungen Familien – freuen, die wir für die aktive Vereinsarbeit gewinnen können.“ So kann sich der OGV auch in Zukunft in Zeiten des Klimawandels behaupten und aktiv zum Leben im Einklang mit der Natur beitragen.
Dann wich der Vorsitzende Richard Irro von der Tagesordnung ab, um dem langjährigen Vorstandsmitglied (seit 1994) sowie Leiter des Kulturausschusses und damit Organisator der Vereinsausflüge, Herrn Gerhard Zaar, mit der Überreichung einer Urkunde und Ernennung zum Ehrenmitglied für seine Verdienste zu Gunsten des OGV zu danken.
Im Anschluss folgte die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Besonders hervorzuheben sind dabei Herr Josef Grech und Herr Georg Kirchberger, die bereits seit 50 Jahren Mitglieder des OGV Neutraublings sind.
Mit einer Ehrennadel in Gold wurden für die 40-jährige Treue zum Verein Frau Ingrid Fähnrich, Herr Edgar Hock, Frau Emmi Horr, Herr Roland Kappler, Herr Hubert Konrad, Herr Dr. Siegfried Lang, Frau Erna Möck, Herr Karl Odwody, Herr Gunther Schmidl, Herr Erich Weinholzner, Frau Gerlinde Zimmermann und Frau Anneliese Preißer.
Die Ehrennadel in Silber für 25 Jahre erhielten 21 Mitglieder. Das bronzene Abzeichen für 15 Jahre Treue zum Verein konnte an 17 Personen überreicht werden.
Grußwort 1. Bgm. Harald Stadler
Im Tätigkeitsbericht blickte die Schriftführerin Karin Zelenka auf die Aktionen im vergangenen Vereinsjahr zurück. Gabriele Matz hatte dazu eine Bilderpräsentation zusammengestellt.
Bei der anschließenden Wahl ergab sich nur eine Änderung gegenüber der „alten“ Vorstandschaft. Anna Zelenka wurde einstimmig neu in das Gremium der Beiräte aufgenommen. Sie leitet die zu Jahresanfang gegründete Jugendgruppe „Grasshoppers“.
Richard Irro wies die Besucher noch auf die kommenden Termine und Aktionen des OGV hin und übergab das Wort an Torsten Mierswa vom Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege. Dieser referierte im Anschluss zum Thema „Der Garten im Klimawandel“. Mit praxisnahen Beispielen, veranschaulicht durch viele Fotos, ging er dabei auf einfache Möglichkeiten ein, wie jeder Gartenbesitzer sowohl bei der Auswahl hitzeverträglicher Pflanzen als auch bei der richtigen Bewässerung seinen Hausgarten auf die veränderten klimatischen Bedingungen anpassen kann.
Programmankündigungen: die nächsten Aktionen des OGV 2023
Palmator – Fahrt zum Adlersberg mit Unterhaltungsprogramm (31.03.2023)
Stammtisch im April (
Beteiligung am Maibaumumzug mit geschmückter APE (01.05.2023)
Blumenbasar beim Festplatz am See (07.05.2023 ab 9 Uhr)