Unsere Aufgaben

Der Obst- und Gartenbauverein Neutraubling möchte sich Ihnen kurz vorstellen:

Er gehört zu den über 2500 gemeinnützigen Vereinen in Bayern, die in Gartenfragen beraten und informieren. Der Ortsverein Neutraubling, der 1958 gegründet wurde, zählt derzeit 621 Mitglieder und hat damit im gesellschaftlichen Leben unserer Stadt einen festen Platz. Zu den Aufgaben unseres Vereines zählen wir die Verschönerung unseres Ortes durch Blumen, Bäume und Sträucher, die Förderung der Gesundheit durch die Beschäftigung in der freien Natur und nicht zuletzt den Umweltschutz. Als eine der dringendsten Aufgaben sehen wir für unseren Verein in der Zukunft die Jugendarbeit, die unter dem Motto „Wege zur Naturerziehung“ steht. Kinder und Jugendliche müssen für diese lohnende Aufgabe, sich für die Belange der Natur zu Begeistern, sensibilisiert werden: Nur wer in seiner Kindheit mit der Natur gelernt hat, wird sich später auch für deren Schutz einsetzen.

Vorteile als Mitglied unseres Vereins
  • Fachvorträge mit Dia und Film durch erfahrene Fachleute
  • Ausleihmöglichkeiten von diversen Gartenpflegegeräten
  • Schnitt- und Pflanzkurse und Gartenbegehungen
  • Bezug von preiswerter Gartenliteratur
  • Beratung in Gartenfragen
  • Verbilligter Gemeinschaftsbezug von Gartenbedarf

Selbstverständlich kommt auch die Geselligkeit bei uns nicht zu kurz. Familienabende, Vereinsausflüge zu Fuß, per Fahrrad und auch mit dem Bus und unser auf Landkreisebene einmaliger schon traditioneller Blumenbasar im Monat Mai jeden Jahres und vieles mehr, bieten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit erfahrenen „Gartlern“.

Darstellung unseres Vereins (2014)

Seit nunmehr 56 Jahren, die Gründung erfolgte 1958, hat sich der OGV Neutraubling in unserer Stadt als fester Bestandteil des Vereinslebens etabliert. Wir beraten und unterstützen bei allen gartenfachlichen Fragen und vermitteln bei besonderen Problemen kostenlosen, fachkundigen Rat durch Spezialisten des Kreisverbandes. Auch Merkblätter und Broschüren halten wir für Gartenfragen bereit.

Unser Blumenbasar, den wir in diesem Jahr zum 39. Mal abhalten, ist zum festen Bestandteil unseres Jahresprogramms geworden. Sie haben dort Gelegenheit zum Pflanzenkauf und geselligem Beisammensein. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Samstag, 03. Mai 2014, von 08.00 Uhr – 16.00 Uhr, auf dem Festplatz am See statt. Wir haben für unsere Mitbürger verschiedene Verkaufsstände, für Balkon- und Gemüsepflanzen, Ziersträucher und Gehölze aufgebaut, die die Vielfalt der Angebote der Gärtnereien Völkl, Ernst und Thiem widerspiegeln. Imkereiprodukte werden von der Imkerei Röhrl angeboten, Gartenaccessoires aus Edelstahl bietet Anton Lugauer an, für Schmiede- und Schweißkunst zeichnet Hans Treintl verantwortlich. Holzschnittkunst mit der Kettensäge führt Michael Ebner vor. Auch unsere Kindergruppe, die „Entdecker“, ist auf dem Basar mit einem Stand selbst gefertigter Tonsticker anwesend. Unser Biergarten lädt zum Verweilen nach dem Einkauf ein, ab 10.00 Uhr bieten wir ein Weißwurstfrühstück mit einer Brez´n und einem Getränk an, darüber hinaus gibt es natürlich gegrillte Bratwürst´l, Schnittlauchbrote und Emmentaler Käse, sowie eine Vielfalt von Getränken. Der Kaffeegarten öffnet um 11.00 Uhr, Kaffee und hausgemachte Kuchenspezialitäten runden unser Angebot ab. Unsere kleinen Gäste können sich in einer Hüpfburg vergnügen.

Auch andere Aktivitäten wie Schnitt- und Veredelungskurse, Tagesausflüge und auch Mehrtagesreisen sowie Radltouren in die nähere und weitere Umgebung bieten wir in unserem Jahresprogramm an. In diesem Jahr sind Tagesausflüge zum Bockbier(Palamtor-)anstich zum Adlersberg, zum Spargelessen nach Sandharlanden, der Besuch der Landesgartenschau in Deggendorf sowie ein Besuch der Seebühne in Bregenz vorgesehen. Im Herbst rundet der Kirchweihausflug zum Gansessen beim „Schafferer“ in Siegenburg unser umfangreiches Jahresprogramm ab.

Vielleicht fällt dem einen oder anderen Mitbürger unserer Stadt nach Besuch einer unserer Veranstaltungen der Entschluss zum Beitritt leichter. Für uns wäre Ihr Beitritt eine Sympathiebestätigung und zugleich Verpflichtung für erfolgreiche Weiterarbeit.“