Archiv der Kategorie: Berichte

Erster OGV-Stammtisch seit Februar

Von März bis Juni konnte wegen der Corona-Pandemie kein Stammtisch stattfinden. Nach Lockerung der Kontaktbeschränkungen wurde nun wieder am 1. Freitag im Juli zum Stammtisch eingeladen. Die Wirtsleute der
Kleingartenanlage hatten zugesichert, dass dies unter Einhaltung der Vorschriften möglich ist. Bei idealem Sommerwetter trafen sich über 20 Gartler auf der Terrasse der Gaststätte. Alle waren bei guter Laune, es wurde geplaudert und auch viele Erfahrungen und Erlebnisse aus dem eigenen Garten ausgetauscht.

Wegen des regen Zuspruchs lädt der OGV, wenn es die Vorschriften weiterhin zulassen, zum nächsten Stammtisch am
Freitag, den 7. August 19.00 Uhr,  auf die Terrasse der Kleingartengaststätte ein. Die Vereinsleitung freut sich auf Ihren Besuch.

Grußworte des 2. OGV.-Vorsitzenden, Uwe Martin

Liebe Gartenfreunde, schon seit Wochen nun beeinflusst das Coronavirus unseren Alltag. Viele Veranstaltungen, auch bei uns im OGV, mussten abgesagt werden. Trotz alledem finden hinter den Kulissen im Verein nach wie vor viele kleine Einzelaktionen unserer Vereinsmitglieder statt.

Hierzu zählen u. a. die Steinmalaktion der Entdecker, wo Kieselsteine bemalt wurden und von den Kindern am Wegesrand als ein Zeichen gegen Corona abgelegt werden konnten. Weiter wurde das Insektenhotel auf der Streuobstwiese nachgebessert, da sich das Füllmaterial gesetzt hatte. Schaut man nach unseren Pflanzen der letzten Aktionen kann man zum Beispiel beobachten, wie sich die Blumenwiese beim Sportpark zu einem bienen-freundlichen Blütenmeer entwickelt hat.

Bei der von uns initiierten Streuobstwiese an der Haidauer Str. sind alle Obstbäume gut angewachsen und haben auch schon fleißig geblüht. Die Quitte musste von einem OGV-Paten schon eine zusätzliche Stütze bekommen, damit die Äste nicht bis zum Boden hängen.

Dann gibt es auch noch unsere vom Kreisverband gespendete Eiche, ein Originalableger der 1000-jährigen Wolfgangseiche bei Alteglofsheim. Ihr Wachstum wurde durch die Trockenheit der letzten Monate erschwert. Auch hier kümmern sich unsere Mitglieder und versorgen diese immer wieder mit einer kleinen Wasserspende.

Wie man sieht, sind auch wir in dieser Zeit nicht ganz untätig und freuen uns wieder auf die Planung und Durchführung gemeinsamer Aktionen. Bis dahin, bleibt gesund. (Text u. Foto Uwe Martin, 2. Vorsitzender)

Laudatio für Heidi Wilfling

LAUDATIO FÜR HEIDI WILFLING

Frau Heidi Wilfling ist seit 2002 Mitglied im Obst- und Gartenbauverein Neutraubling und auch seit dieser Zeit Beiratsmitglied in der Vereinsleitung. Ihrem großen Engagement ist zu verdanken, dass der OGV-Neutraubling schon sehr früh mit der Jugendarbeit begonnen hat. Bereits in den Jahren 2003 und 2004 startete Heidi Wilfling in einem „Probelauf“ ein Kinderprogramm im Verein mit einem regen Zuspruch. Mit 16 Kindern wurde dann im April 2004 die Kindergruppe „Die Entdecker“ unter ihrer Leitung gegründet. In über 15 Jahren, ist durch ihre Arbeit mit den Kindern in der Natur ein wichtiger Bestandteil der Vereinsarbeit entstanden. Dazu gehören u. a. die Betreuung des vereinseigenen Gartens in der Kleingartenanlage sowie das traditionelle Kartoffelfeuer im Herbst. Heidi Wilfling beteiligt sich mit den „Entdeckern“ alljährlich beim Maibaumumzug, mit einer Aktion beim Blumenbasar und bei der Christbaummeile. Auch bei den Wettbewerben auf Kreisebene hat sie mit „ihren Kindern“ immer wieder teilgenommen. Im Jahresverlauf veranstaltete sie Aktionen zu den unterschiedlichsten Themen, wie z.B. Bau eines Insektenhotels, Pflanzen und Aussäen von Kräutern, Wanderungen in der Natur und Basteln mit Naturmaterialien. Heidi Wilfling ist zu verdanken, dass es im OGV Neutraubling schon seit vielen Jahren eine organisierte aktive und interessante Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gibt. Mit ihrem Einsatz trägt sie wesentlich dazu bei, dass rechtzeitig der Grundstein für einen sorgsamen Umgang mit der Natur gelegt wurde. Auch an vielen Veranstaltungen des Kreisverbandes hat sie mit den „Entdeckern“ regelmäßig teilgenommen. Frau Heidi Wilfling verdient unseren großen Dank für ihren unermüdlichen Einsatz seit über 17 Jahren zum Wohl der Kinder und Jugendlichen im OGV Neutraubling. Seit Anfang des Jahres 2020 hat sie die Leitung der Gruppe an ihre Nachfolgerin, Marketa Gabor, abgegeben. (Foto: Daniel Vetter).

Adventsausflug nach Salzburg vom 08.12. – 09.12.2019

Ziel des traditionellen Adventsausfluges war in diesem Jahr, wie schon so oft: Salzburg. Gerd Zaar hatte zusammen mit seiner Frau Waltraud eine sehr interessante Reise geplant und organisiert. Der voll besetzte Happacher-Bus brachte die OGV’ler zuerst nach Ainring zum Landgasthof „Rupertihof“. Dort konnte man mittags bayerische Schmankerl genießen. In Salzburg, im Hotel, warteten bereits zwei Stadtführerinnen, um die OGV’ler in Empfang zu nehmen. In zwei Gruppen aufgeteilt ging es sofort weiter zu einer „etwas anderen“ Stadtführung nach dem Motto „Ratsch und Tratsch hinter den Kulissen von Salzburg“. Die Führung begann auf der weniger bekannten Ostseite von Salzburg und endete am Domplatz beim Christkindlmarkt. Die Führerinnen erzählten dabei Anekdoten, z.B. von  Mozart, humorvolle Geschichten aus dem Leben bekannter Salzburger Persönlichkeiten. Danach ging es weiter zum Adventssingen ins Festspielhaus. Das berühmte „Salzburger Adventssingen“ hatte in diesem Jahr den Titel: „Der Sterngucker“.Die Hauptrolle spielte ein einsamer alter Eigenbrötler, der seinen Enkelbuben in die Geheimnisse der Sternenwelt einweiht. Sie lauschen in die Stille des unendlichen Universums, um mit Gott, dem Schöpfer allen Seins vertraut zu werden. Sinnbildlich erleben sie die Herbergssuche von Maria und Josef und sind dabei, wenn die Hirten von einem geheimnisvollen Stern umstrahlt werden und die Engel die freudige Botschaft vom Glanz des Herrn verkünden. Das Spiel ist eingebettet in viele adventliche Lieder und Weisen, vorgetragen von über 100 Mitwirkenden. Zum Abschluss stimmten alle gemeinsam, Mitwirkende und Besucher, den „Andachtsjodler“ an. Bei dem danach angehenden Licht im Saal bemerkte man bei vielen Besuchern ein Lächeln und das zeigte, dass in ihren Herzen der Advent eingekehrt ist. Nach diesen besinnlichen zwei Stunden machten die meisten noch einen Bummel durch den Weihnachtsmarkt am Domplatz. Der nächste Vormittag war zur freien Verfügung. So nutzte man die Zeit nochmals den großen Markt am Dom oder die verschiedenen kleine Märkte aufzusuchen bzw. durch die kleinen Gassen, unter anderem durch die berühmte Getreidegasse, zu schlendern, um Weihnachtsgeschenke einzukaufen. Auf der Heimreise wurde ein Zwischenstopp im „Winklstüberl“ in Fischbachau eingelegt. Dort konnte man die leckeren Kuchen und Torten, bekannt für große Portionen, genießen und nochmals über die Erlebnisse dieser Adventfahrt plaudern. Kurz vor Neutraubling bedankte sich der Vorsitzende Richard Irro bei Gerd und Waltraud Zaar mit einem kleinen Geschenk für die Organisation des erlebnisreichen Ausfluges und wünschte allen eine noch besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr.  (Text: R. Irro/Foto: B. Richter)

Christbaummeile der „Entdecker“

Es war wieder so weit! Am Montag, den 09.12.19, trafen sich die „Entdecker“ und viele Mitglieder des OGV an der diesjährigen Christbaummeile, um mit selbstgebastelten Weihnachtspäckchen den OGV-Christbaum zu schmücken. Nach einer kurzen Begrüßung schmückten die Kinder unseren Christbaum. Zur „Belohnung“ gab es traditionell Plätzchen, Lebkuchen und Kinderpunsch. H. Wilfling las eine Weihnachtsgeschichte vor. Anschließend haben wir die Vorweihnachtszeit mit musikalischer Untermalung auf uns wirken lassen. Vielen Dank an alle, die so fleißig mitgewirkt haben. (Text: M. Gabor/Foto: K.-H. Matz)

Die Jugendgruppe des OGV Neutraubling „Die Entdecker“ sowie die Vereinsleitung wünschen auf diesem Weg allen Mitgliedern und auch den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Neutraubling, „Frohe und besinnliche Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr 2020“.

Adventssingen vom 30.11.2019 in der Stadthalle

Adventssingen 2019

Das Gartenjahr beendet der OGV Neutraubling seit mehr als 40 Jahren mit dem traditionellen Adventssingen in der Stadthalle und der Ehrung der Sieger in den Blumenschmuckwettbewerben.  Vorsitzender Richard Irro konnte in der, bis auf den letzten Platz besetzten Stadthalle viele Ehrengäste, Stadträte, Kirchliche Würdenträger, Mitglieder sowie Freunde und Unterstützer des Vereins neben Bürgermeister Heinz Kiechle begrüßen. Der große Zuspruch von Seiten der Zuhörer zeigte, dass das Adventssingen zu einem festen Bestandteil des Kulturlebens der Stadt geworden ist. Die Organisatoren – federführend Annemarie Burgemeiste – hatten dieses Jahr die Bühne mit einem Meer aus Weihnachtssternen ganz in weiß getaucht – so dass der Auftakt für die winterlich-besinnliche Adventseinstimmung auch ohne echten Schnee gelang. Das Organisationsteam aus der Vereinsleitung, Gabriele Matz und Karin Zelenka, stellte dieses Jahr wieder eine bunte Mischung aus Neutraublinger Musikgruppen zusammen. Der evangelische Posaunenchor eröffnete mit einer festlichen Intrade die beschauliche Feierstunde. Während der Chor-und Musikkreis traditionelle Weihnachtslieder vortrug, interpretierte das Akkordeon-Orchester der Städtischen Sing- und  Musikschule beschwingte Weihnachtspopsongs.  Zwischendurch las Alfons Raith bayerische Texte vor, die sowohl zum Nachdenken als auch zum Schmunzeln anregten. Ein großer Applaus und auch ein besonderer Dank galt von Seiten des Bürgermeisters den jungen Künstlern – allen voran dem keltischen Ensemble unter der Leitung von Jürgen Faderl. Den Abschluss dieser einstündigen Veranstaltung bildete das gemeinsame Lied „ Es wird schoglei dumpa“, das vom Posaunenchor und dem keltischen Ensemble musikalisch umrahmt wurde.

Im Anschluss an die Adventseinstimmung erfolgte die Ehrung der diesjährigen Sieger in den vom Kreisverband ausgeschriebenen Blumenschmuckwettbewerben. Die Bewertung wurde durch eine Kommission unter Leitung von Uwe Martin durchgeführt. Bei der Besichtigung der insgesamt 83 Gärten stellten Annemarie Burgemeister, Heidi Wilfling, Barbara Krall, Martina Martin und Maria Irro fest, dass es in Neutraubling zum Glück für die dichte Bebauung noch viele Bürger gibt, die sich für die Natur und Umwelt engagieren. Auch der OGV Neutraubling hat sich im vergangenen Jahr aktiv gegen das Insektensterben eingesetzt. Die Kindergruppe „die Entdecker“ hat eine Blumenwiese angelegt und auf der Streuobstwiese ein Insektenhotel errichtet.

Der Kreisfachberater Thorsten Mierswa betonte, dass laut einem chinesischen Sprichwort zu jedem, der eine Blume in seinem Garten pflanzt, die Schmetterlinge ganz automatisch kämen. Er wies daraufhin, dass jeder Gärtner auch einen Beitrag gegen das Insektensterben leiste.

Jeder der 48 Preisträger – so hob es der Vorsitzende Richard Irro in seiner Ansprache hervor, hat durch die Arbeit im eigenen Garten aktiv zum Erhalt einer gesunden Natur und besseren Umwelt beigetragen. Den Siegern des Blumenschmuckwettbewerbes wurden eine Urkunde und ein Weihnachtsstern überreicht. Besonders stolz ist der Verein auf seine 7 Preisträger auf Kreisebene: Familie Rupert Preißl, Frau Christine Bauernfeind, Herr Gerhard Binner, Herr Herwig Feddersen, Familie Roland Haas sowie Familie Karl Bauer. Einen ganz besonderen Applaus und eine besondere Anerkennung verdiente der 96-jährige Josef Grech – ebenso ein Sieger auf Kreissebene.

Die Vereinsleitung gratuliert allen Siegern herzlich und bedankt sich bei den Mitgliedern für ihre Bemühungen, mit der Gestaltung ihrer Gärten den Wohnraum unserer Stadt lebenswerter gemacht zu haben.

OGV-Adventssingen 2019
Orts- und Kreissieger 2019

Siegerehrung des Kreisverbandes Regensburg für Gartenkultur u. Landespflege e. V. am 09.11.2019

Ehrung der Sieger in den Blumenschmuckwettbewerben

Von 84 zu besichtigen Gärten durften wir 2019 die schönsten sieben dem OGV Kreisverband melden. Die Kriterien für die Bewertung der Gärten werden immer vom Kreisverband vorgegeben. Eine „Gartendame“ nebst Urkunde wurden verliehen an Antonia Bauer, Christine Bauernfeind, Dr. Gerhard Binner, Josef Grech, Hildegard Haas, Herwig Feddersen und Rupert Preißl. Dank auch vom OGV Neutraubling für diese hervorragende Umsetzung. (Foto: A. Burgemeister)

Stadtmeisterschaft Minigolf

Stadtmeisterschaft Minigolf

Auch in diesem Jahr nahm der OGV Neutraubling mit einer Damen- (Annemarie  Burgemeister, Marketa Gabor, Gabriele Matz, Anna Zelenka) und einer Herrenmannschaft (Martin Burgemeister, Karl-Heinz Matz, Hubert Schindler, Martin Zelenka)  und zwei Jugendmannschaften ( Caroline u. Claudia Gabor, Raphael Matz, Ferdinand Schindler Paul u. Jakob Zelenka), an der Stadtmeisterschaft der Freizeitbahnengolfer, zu der der BGCN Neutraublinger Organisationen, Firmen und Vereine eingeladen hat, teil. Noch vor Turnierbeginn trainierten die Spieler, um die Tagesform zu verbessern. Bei Temperaturen im unteren 2-stelligen Bereich wurde während des fast 3 stündigen Turniers der kleine Ball heiß geschossen, wobei aber der Spaßfaktor nicht zu kurz kam. Die teilnehmenden OGV-Mitglieder freuten sich, dass die OGV-Herrenmannschaft die Spitze des 3. Drittels der Tabelle erreichen konnte. Mit Kaffee und Kuchen bzw. Bratwürstl und Bier konnten sich die Akteure wieder stärken. (Text u. Foto Gabriele Matz)