Der OGV Neutraubling konnte nach der Coronapause nun endlich wieder, in guter alter Tradition, bereits zum 47. Mal den Palmator der Brauerei Prössl in Adlersberg genießen. Um die 80 Teilnehmer wurden von der Wirtin Dagmar Prössl begrüßt und ließen sich das Bockbier schmecken. Die Mitglieder Lothar, Martin und Wolfgang sorgten mit ihren Musikeinlagen für die richtige Stimmung und unterhielten die Besucher mit zünftiger Musik zum Schunkeln, Mitsingen und Tanzen. Unterhaltsame Witze zwischendurch – auch von manchem Gast vorgetragen, machten den Abend zum einem fröhlichen Gemeinschaftserlebnis.
Erfreulich viele Gartler waren zum Rosenschnittkurs gekommen. Im Garten des Vorstandmitgliedes Annemarie Burgemeister hatten sich viel Gartenfreunde eingefunden, um die Regeln der Kunst des Rosenschneidens zu erlernen, bzw. ihre Kenntnisse zu vertiefen. Kreisfachberater Torsten Mierswa informierte die Kursteilnehmer darüber, wie man die Rosen im Frühjahr richtig in Form bringt und schneidet, damit sie im Sommer ihre volle Blütenpracht entfalten können. Als Faustregel gilt, je stärker geschnitten wird, umso kräftiger ist der neue Austrieb. „Rosenschnitt ist keine Zauberei“, sagte Mierswa und zeigte, dass es bei verschiedenen Rosenarten unterschiedliche Regeln beim Schnitt gibt. Anschließend nutzte er die Zeit auch den fachgerechten Schnitt an anderen Ziergehölzen zu zeigen und die vielen Fragen der über 30 Teilnehmer zu weiteren Gartenthemen zu beantworten. Es gilt ein Dankeschön an Annemarie und Martin Burgemeister, dass sie für diesen Kurs ihren Garten zur Verfügung gestellt haben und der Vorsitzende Richard Irro würdigte dies mit einem kleinen Geschenk.
Viele Gartler waren zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in die Stadthalle gekommen. In seiner Begrüßung hob der 1. Vorsitzende Richard Irro einige Höhepunkte des vergangenen Gartenjahres 2022 hervor, das zu Jahresbeginn immer noch Corona bedingten Einschränkungen unterlag. „Die Freude und die Lust am Garten und der Natur, gerade in unserer technisierten Umwelt, ist ungebrochen“ betonte Richard Irro. „Dies zeigt sich auch in den beständigen Mitgliederzahlen des Vereins. Der OGV Neutraubling ist der drittgrößte Verein in unserer Stadt. Dennoch würden wir uns aber über Neumitglieder – vor allem auch jungen Familien – freuen, die wir für die aktive Vereinsarbeit gewinnen können.“ So kann sich der OGV auch in Zukunft in Zeiten des Klimawandels behaupten und aktiv zum Leben im Einklang mit der Natur beitragen.
Dann wich der Vorsitzende Richard Irro von der Tagesordnung ab, um dem langjährigen Vorstandsmitglied (seit 1994) sowie Leiter des Kulturausschusses und damit Organisator der Vereinsausflüge, Herrn Gerhard Zaar, mit der Überreichung einer Urkunde und Ernennung zum Ehrenmitglied für seine Verdienste zu Gunsten des OGV zu danken.
Im Anschluss folgte die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Besonders hervorzuheben sind dabei Herr Josef Grech und Herr Georg Kirchberger, die bereits seit 50 Jahren Mitglieder des OGV Neutraublings sind.
Mit einer Ehrennadel in Gold wurden für die 40-jährige Treue zum Verein Frau Ingrid Fähnrich, Herr Edgar Hock, Frau Emmi Horr, Herr Roland Kappler, Herr Hubert Konrad, Herr Dr. Siegfried Lang, Frau Erna Möck, Herr Karl Odwody, Herr Gunther Schmidl, Herr Erich Weinholzner, Frau Gerlinde Zimmermann und Frau Anneliese Preißer.
Die Ehrennadel in Silber für 25 Jahre erhielten 21 Mitglieder. Das bronzene Abzeichen für 15 Jahre Treue zum Verein konnte an 17 Personen überreicht werden.
Grußwort 1. Bgm. Harald Stadler
Im Tätigkeitsbericht blickte die Schriftführerin Karin Zelenka auf die Aktionen im vergangenen Vereinsjahr zurück. Gabriele Matz hatte dazu eine Bilderpräsentation zusammengestellt.
Bei der anschließenden Wahl ergab sich nur eine Änderung gegenüber der „alten“ Vorstandschaft. Anna Zelenka wurde einstimmig neu in das Gremium der Beiräte aufgenommen. Sie leitet die zu Jahresanfang gegründete Jugendgruppe „Grasshoppers“.
Richard Irro wies die Besucher noch auf die kommenden Termine und Aktionen des OGV hin und übergab das Wort an Torsten Mierswa vom Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege. Dieser referierte im Anschluss zum Thema „Der Garten im Klimawandel“. Mit praxisnahen Beispielen, veranschaulicht durch viele Fotos, ging er dabei auf einfache Möglichkeiten ein, wie jeder Gartenbesitzer sowohl bei der Auswahl hitzeverträglicher Pflanzen als auch bei der richtigen Bewässerung seinen Hausgarten auf die veränderten klimatischen Bedingungen anpassen kann.
Programmankündigungen: die nächsten Aktionen des OGV 2023
Palmator – Fahrt zum Adlersberg mit Unterhaltungsprogramm (31.03.2023)
Stammtisch im April (
Beteiligung am Maibaumumzug mit geschmückter APE (01.05.2023)
Blumenbasar beim Festplatz am See (07.05.2023 ab 9 Uhr)
Vor 65 Jahren, am 28. Februar 1958, gründete Rektor Josef Leiminer mit tatkräftiger Unterstützung des damaligen Kreisfachberaters Heinz Feichtner den Obst- und Gartenbauverein Neutraubling. Spontan wurden die 35 Besucher der Gründungsversammlung Mitglieder des neuen Vereins. Bei der Jahreshauptversammlung 1970 wurde dann Günther Böhm als Nachfolger gewählt.
Am 15. Mai 1976 fand der 1. Blumenbasar des OGV Neutraubling auf dem Festplatz am See statt.
Nach über 30 Jahren aktiver Mitarbeit im Vorstand des OGV, davon 25 Jahre als 1. Vorsitzender, schied Günther Böhm aus dem Vorstand aus. Zu seinem Nachfolger als 1. Vorstand wurde Richard Irro auf der Jahreshauptversammlung im März 1995 gewählt. Günther Böhm wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Im Juli 1998, also vor 25 Jahren, realisierte der OGV dann den Bau des OGV-Gerätehauses auf dem Gelände der Kleingartenanlage.
Fotos und Text aus unserer Festschrift zum 50-jährigen Gründungsjubiläum
Bepflanzung OGV-GartenFestwagen 10 Jahre NeutraublingBau OGV-GerätehausOGV-Stammtischwimpel
Hans-Joachim Klotz, ehrenamtlicher Berater von SeniPol hielt beim Februar-Stammtisch einen Vortrag unter dem Motto: “Gib den Betrügern keine Chance“. Dabei ging es um die verschiedensten Betrugsmöglichkeiten: Polizisten – Enkeltrick, falsche Handwerker oder Gewinnspiele. Über 40 Besucher waren gekommen, um zu hören, wie man sich vor solchen Betrugsmaschen schützen kann.
Der erste Stammtisch im neuen Jahr 2023 war sehr gut besucht. Über 30 OGV’ler waren ins TSV-Vereinsheim gekommen, dem neuen Treffpunkt des traditionellen Stammtisches. Zukünftig wird er dort immer am 1. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr stattfinden. Der Vorsitzende Richard Irro und Ingrid Winklmeier haben in gemütlicher Runde das Jahresprogramm und die Reisplanung vorgestellt und erläutert. Anschließend wurde noch lange geplaudert und Erfahrungen ausgetauscht. Alle waren der Meinung, dass der OGV vom TSV-Gastwirt und seinem Team gut und freundlich aufgenommen wurde und wir zukünftig dieses Vereinslokal für unsere Veranstaltungen weiter nutzen sollten. Besonders der Medienraum eignet sich gut für den Stammtisch, wenn auf Grund von Vorträgen eine größere Besucherzahl zu erwarten ist.
Für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit mit dem TSV und dem 1. Vorsitzenden Andreas Michalczyk ein herzliches Dankeschön.
Seit über 40 Jahren beendet der OGV-Neutraubling sein Gartenjahr traditionell mit dem Adventssingen und der Ehrung der Sieger in den Gestaltungswettbewerben am ersten Adventswochenende in der Stadthalle. Bereits zum 34. Mal fand dieser besinnlich-feierliche Jahresabschluss nun nach 2-jähriger Coronapause statt. Annemarie Burgemeister zauberte mit Holzsternen und Lichterketten auf den Tischen sowie einem Meer an roten Weihnachtssternen auf der Bühne den passenden adventlichen Rahmen für diese Veranstaltung.
Der Vorsitzende Richard Irro konnte in dem gut gefüllten Saal viele Ehrengäste, Bürgermeister Harald Stadler, Stadträte, Kirchliche Würdenträger, Mitglieder sowie Unterstützer und Freunde des Vereins begrüßen. Den musikalischen Auftakt dieser beschaulichen Feierstunde bildete der evangelische Posaunenchor mit einer festlichen Intrade. Das Organisationsteam aus der Vereinsleitung, Gabriele Matz und Karin Zelenka, konnte auch das Holzbläsersextett „Gaudiholz“ und das Akkordeon-Orchester der Städtischen Sing- und Musikschule für diese Feierstunde gewinnen. Eine bunte Mischung aus traditionellen und auch modernen Weihnachtsliedern erwartete die Besucher.
Der ehemalige Bürgermeister Heinz Kiechle trug nachdenkliche Gedichte und Geschichten vor. Er widmete sie jeweils den Menschen in der heutigen Zeit, die unter den derzeitigen Umständen zu leiden haben: den Kindern in Kriegsgebieten, die Weihnachten zum Beispiel in der U-Bahn feiern müssen und den alten Menschen, die einsam sind. Den Abschluss der gelungenen musikalischen Veranstaltung bildete das gemeinsame Lied „Wir sagen euch an den lieben Advent“.
Der OGV Neutraubling hat sich auch in diesem Jahr wieder am Gestaltungswettbewerb des Kreisverbandes beteiligt.
Die Bewertung der 82 Gärten wurde durch unsere Kommission unter Leitung des 2. Vorsitzenden Uwe Martin mit Barbara Krall, Annemarie Burgemeister, Heidi Wilfling und Martina Martin durchgeführt.
Es ist eine Freude zu sehen, dass es in Neutraubling trotz dichter Bebauung immer noch viele Gartenbesitzer gibt, die viel Mühe und Zeit aufwenden, um den Wohnraum in unserer Stadt liebenswert zu gestalten und sich für die Natur und Umwelt einsetzen.
Von den 82 besuchten Gärten wurden 47 für auszeichnungswürdig ausgewählt.
Davon wurden 6 Mitglieder dem Kreisverband gemeldet und alle 6 wurden bei der Jahresabschlussfeier geehrt, darauf können wir stolz sein.
Alle zu ehrenden Sieger können sich freuen und sich bewusst sein, dass sie nicht nur sich selbst Gutes getan haben, sondern viel mehr, nämlich auch einen großen Beitrag für den Natur- und Artenschutz in Zeiten des Klimawandels beigetragen haben.
Die Vereinsleitung dankt Ihnen für Ihre Bemühungen und gratuliert ganz herzlich:
Die Kreissieger:
Familie Erich Krall, Frau Gudrun Unger, Familie Richard Irro, Familie Martin Zelenka, Frau Regina Konopik, Herrn Alex Wedhorn
Die Ortssieger:
Herrn Hermann Achmann, Frau Irmgard Auburger, Familie Peter Balewski, Frau Ingeborg Conrads, Frau Ingrid Fähnrich, Herrn Peter Gabler, Frau Margot Gabriel, Familie Walter Geserer, Familie Alfred Gödel, Frau Marion Hammes, Frau Margit Hauke, Frau Christine Heigl, Frau Hannelore Helbig, Herr Richard Hirlinger, Herr Konrad Holler, Frau Evelyn Isensee, Familie Rudolf Islinger, Frau Waltraud Kappel, Familie Roland Kappler, Herr Klaus Kempf, Familie Hubert Kluske, Familie Bernd Kochmann, Familie Christian Kraus, Familie Ludwig Liebl, Familie Franz Maier, Herr Waldemar Moll, Frau Maria Mosig, Familie Christopher Müller, Herr Josef Müller, Herr Olaf Noffke, Herr Lutz Rieck, Frau Julia Rittler, Herr Ulrich Schinzel, Frau Christa Schröder, Herr Manfred Schropp, Herr Franz Strenzl, Herr Werner Wilder, Familie Dieter Winklmeier, Frau Carola Woick-Kracher, Frau Claudia Zellmer