Wichtige Arbeiten im April

Zierpflanzen:

– robuste Kübelpflanzen können ins Freie gestellt werden

– Aussaat der Sommerblumen: Tagetes, Sonnenblume, Kapuzinerkresse u.a.

– Rosenschnitt durchführen

– Frühjahrsblüher nach der Blüte auslichten

– Stauden säen, pflanzen oder teilen

Gemüse:

– vorgezogenes Gemüse: Salate, Kohlrabi, Lauch, Kohl auspflanzen

– Aussaaten im Freien: Salate, Radieschen, Rettich, Kohl, Erbsen, Gelbe Rüben, Mangold, Rosenkohl,

  Gewürzkräuter,  ab Monatsmitte Rote Rüben, Buschbohnen, Zuckermais

– zum Schutz vor der Gemüsefliege mit Vlies abdecken

– warme Vorkultur von Gurken, Zucchini, Kürbis

Obst:

– Pflanzungen bis Mitte April abschließen und bei Trockenheit regelmäßig gießen

– Pfirsiche können noch während der Blüte geschnitten werden

– Obstbäume nach der Blüte bei Bedarf düngen

– Beerensträucher mulchen

– Erdbeeren nach der Blüte mit Strohe mulchen

Schnittkurs an Obstbäumen, Sträuchern am 11. März 2022

Teilnehmer SCHNITTKURS AN OBSTBÄUMEN, STRÄUCHERN AM 11. MÄRZ 2022

Unter „Corona-Bedingungen“ fand der diesjährige Frühjahrsschnittkurs der drei grünen Vereine (OGV, Kleingartenverein und Siedlerbund) auf dem Gelände der Kleingartenanlage statt. Rudolf Müller und Helmut Pinz begrüßten im Namen der ausrichtenden Vereine 22 Teilnehmer(-innen) sowie den Kursleiter Thorsten Mierswa vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege. Herr Mierswa erläuterte die Schnitttechniken am Spalierobst, Wein, Strauch- u. Kletterrosen und gab weitere Hinweise am schon geschnittenen Apfelbaum und Beerenobststrauch. Eine Vielzahl von Fragen, die die Teilnehmer an Herrn Mierswa richteten, wurden von ihm fachkundig beantwortet. Nach ca. 1 3/4 Stunden und einem Rundgang durch den neuen Teil der Kleingartenanlage wurde der Kurs beendet. Das OGV-Mitglied Annemarie Burgemeister überreichte dem Kursleiter zum Abschluss ein kleines Präsent im Namen der beteiligten Vereine. (Fotos: K.-H. Matz OGV Neutraubling e. V.)

Stammtisch am 04. März 2022

Im Rahmen der gültigen Hygienevorschriften veranstaltete der OGV seinen ersten Stammtisch im neuen Kalenderjahr. Der 1. Vorsitzende, Richard Irro, konnte etwa 25 Vereinsmitglieder in der Gaststätte der Kleingartenanlage begrüßen. Zwischen den Mitgliedern fand schnell ein zwangloser Meinungsaustausch statt, es wurde viel über die anstehenden Gartenarbeiten im Frühjahr gesprochen. Darüber hinaus verabschiedete Richard Irro die zum 31. März ausscheidenden Wirtsleute Tanja und Raimund und bedachte diese für ihre jahrelange Mitarbeit im Vereinsleben mit einer Urkunde und einem Gutschein. Wir wünschen den Wirtsleuten einen guten Start in die Zukunft!

Schnittkurs am FREItag, 11.03.2022 um 15.00 Uhr an Obstbäumen, Sträuchern und Ziergehölzen

Im Rahmen der aktuell gültigen Hygienevorschriften veranstalten die drei „grünen Vereine“ (OGV Neutraubling e. V., Siedlergemeinschaft Neutraubling u. Kleingartenverein Neutraubling e. V.) am Freitag, 11. März 2022, 15.00 Uhr gemeinsam einen Schnittkurs an Obstbäumen, Sträuchern und Ziergehölzen im Gelände der Kleingartenanlage in der Haidauer Straße. Kursleiter ist Kreisfachberater T. Mierswa vom Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege. Er wird uns in Theorie und Praxis die Schnitttechniken zeigen. Bitte bringen Sie geeignetes Schnittwerkzeug mit.

Wichtige Arbeiten im März

Der März steht für Neuanfang und ist als Beginn des Frühlings ein besonders wichtiger Monat für Menschen, Tiere und Pflanzen. Wir sollten dieses Erwachen der Natur bewusst erleben und genießen. Gerade in diesem Monat sind viele Arbeiten im Garten durchzuführen, um im Sommer und Herbst eine „erfolgreiche Ernte einfahren“ zu können.

Zierpflanzen:

– überwinterte Kübelpflanzen ausputzen, zurückschneiden, umtopfen

– Ziergehölze und Stauden können gepflanzt werden

– Aussaaten von Sommerblumen im Haus

– robuste Arten z.B. Ringelblumen, Jungfer im Grünen kann man direkt aussäen

– Rosen abhäufeln, abgestorbene Triebe entfernen

– Rückschnitt von Gehölzen, die am diesjährigen Trieb blühen z.B. Schmetterlingsflieder,

  Hortensie, Eibisch

– Nisthilfen für Wildbienen anbringen

Gemüse:

– Aussaaten im Haus: Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen, Andenbeere

– Aussaaten im Freien: Pflücksalat, Rettich, Radieschen, Gelbe Rüben, Erbsen

– Aussaaten im Frühbeet: Kopfsalat, Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, einjährige Kräuter

Obst:

– Schnitt des Steinobsts, Weinreben, Kiwi

– bei anderen Obstgehölzen Schnitt beenden

– Kernobst durch Rindenpfropfen veredeln

– Pflanzung wurzelnackter Gehölze abschließen

Die OVG-Vorstandschaft wünscht allen Gartlern und Naturfreunden einen guten, erfolgreichen Neustart in den Gartenfrühling. Genießen Sie wieder Ihren Garten als Oase des Ausgleichs und der Entspannung und schöpfen Sie daraus Kraft für einen Neuanfang.

Richard Irro , 1. Vorsitzender                                  Peter Krienke, Schriftführer

Stammtisch am Freitag, 04.03.2022, 19.00 Uhr

Im Rahmen der gültigen Corona-Hygiene-Richtlinien veranstalten wir unseren nächsten Stammtisch am Freitag, 04.03.2022, 19.00 Uhr, in der Gaststätte des Kleingartenvereins in der Haidauer Str. Bei dieser Gelegenheit wollen wir uns auch bei den Wirtsleuten Tanja und Raimund verabschieden, die uns und unsere Stammtische in den letzten Jahren begleiteten.

GaRtentipps Februar

Liebe OGV-Mitglieder, liebe Gartenfreunde,

der Februar ist der letzte Wintermonat und trotzdem macht sich an manchen Tagen in der Natur der Frühling bemerkbar. Die Tage werden spürbar länger und bei milder Witterung zeigen uns Winterblüher, wie z.B. der Winterjasmin oder die Zaubernuss ihre ersten Blüten. Zu den jetzt wichtigsten Frühjahrsarbeiten gehört die Pflege der Pflanzflächen und die Aussaat im Gewächshaus, im Frühbeet oder auf der Fensterbank. Eine Bauernregel sagt: „Wenn Hornung (Februar) warm uns macht, friert‘s im Mai noch oft bei Nacht“. Dieser Spruch soll uns sagen, dass nach milden Frühlingstagen möglicherweise wieder Frosteinbrüche zu erwarten sind. Deshalb sollte der Frostschutz auf empfindlichen Kulturen noch weiter verbleiben. Wir können jetzt beobachten wie unser Garten im Februar zu neuem Leben erwacht und uns auf die Arbeit im Garten freuen. Bereits in der 2.Monatshälfte öffnen sich bei manchen Obstsorten die ersten Knospen und erinnern uns daran, dass Obstbäume und Beerensträucher auf die Sommersaison vorbereitet werden müssen.

Für alle Gartler die bereits in den Startlöchern stehen, wollen wir hier wieder einige Tipps für die Gartenarbeiten im Februar weitergeben.

Wichtige Arbeiten im Februar

Zierpflanzen:

– Winterschutz nicht zu früh entfernen

– immergrüne Hecken bei milder Witterung vor dem Austrieb schneiden

– warme Vorkultur von Sommerblumen, wie z.B. Löwenmaul, Gartennelke, Verbenen   

– bei milder Witterung Frühjahrsblüher pflanzen, z.B. Stiefmütterchen, Primeln u.a.

– Knollenbegonien und Dahlien vortreiben

Gemüse:

– geschützte Aussaat früher Salat- und Kohlsorten, Kohlrabi, Sellerie, Sommerlauch

– Aussaat im Frühbeet oder unterm Vlies: dicke Bohnen, Spinat, Pflücksalat,

  Radieschen, Zwiebeln

Obst:

– an frostfreien Tagen Schnitt von Beerensträuchern und Kernobst

– beim Auslichten kranke, zu steil stehende, nach innen wachsende und

  konkurrierende Triebe entfernen

– beim Winterschnitt immer auch auf Krankheiten und Schädlinge achten

– Baumscheiben von Unkraut befreien

– mit der Veredlung kann begonnen werden

– Erdbeeren zur Verfrühung mit Vlies oder Folie abdecken

– Kompost ausbringen, oberflächlich einarbeiten

Die Vereinsleitung des OGV wünscht allen Gartenfreunden einen erfolgreichen Neustart ins Gartenjahr aber vor allem Gesundheit.

Wichtige Arbeiten im Januar

Liebe OGV-Mitglieder, liebe Gartenfreunde,

im vergangenen Jahr war unser gesellschaftliches Zusammenleben durch die sich fortsetzende Pandemie wieder sehr stark eingeschränkt. Aber gerade deshalb wurde vielen von uns bewusst, welcher Gewinn es ist, einen eigenen Garten zu besitzen. Der Garten mit all seinen Facetten ist bei vielen Gartenbesitzern zu neuem Leben „erblüht“. Vielen von uns ist es gerade in dieser Zeit bewusst geworden, dass der Garten ein erweitertes Spiel-und Wohnzimmer als erkennbarer Ausgleich für die täglichen Einschränkungen war. Momentan befinden sich unsere Gärten im winterlichen Ruhezustand. So haben wir Zeit, sich über grundlegende Dinge Gedanken zu machen: Will ich meinen Garten umgestalten, welches Saatgut brauche ich was will ich neu pflanzen usw. Hier trifft ein Zitat von Audrey Hepburn zu: „Einen Garten zu pflanzen bedeutet an morgen zu denken.“ Deshalb wollen wir auch für den Januar einige Tipps weitergeben, damit ein erfolgreicher Start ins Gartenjahr gelingt. (Foto: K.-H. Matz)

Wichtige Arbeiten im Januar

Zierpflanzen:

– Balkon- und Kübelpflanzen auf Schädlingsbefall kontrollieren und lüften

– immergrüne Laubgehölze wässern, um Trockenschäden zu vermeiden

– Frühjahrsblüher z.B Hyazinthen, Narzissen in Töpfe pflanzen

Gemüse:

– Anbau planen: Saatgut kontrollieren, kaufen

– weiterhin ernten: Feldsalat, Gewürzkräuter z.B. Salbei, Lavendel, Thymian

– Winterlager prüfen, Schadhaftes aussortieren

– im ungeheizten Gewächshaus: Feldsalat, Spinat, Petersilie aussäen

Obst

– Obstlager kontrollieren

– an frostfreien Tagen Edelreiser schneiden und frostfrei lagern

– Obstbäume: Stamm durch Anstrich gegen Frostrisse schützen

– Obstgehölze im Kübel dürfen nicht austrocknen

– Rückschnitt bei trockenem und frostfreien Wetter durchführen

Wir wünschen allen Gartenfreunden für das Jahr 2022 vor allem Gesundheit und viel Freude im Garten, am Balkon und in der Natur.

Richard Irro, 1. Vorsitzender                    Peter Krienke, Schriftführer