Gelungener Stammtisch des OGV Neutraubling mit Pilzexperte Jürgen Eder

Foto: Gabriele Matz

Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Neutraubling konnte bei seinem jüngsten Stammtisch ein besonders interessantes Thema präsentieren, das zahlreiche Mitglieder und Gäste anzog: Speisepilze.

Als Referent fungierte der ausgewiesene Pilzexperte Jürgen Eder, der die Anwesenden fachkundig in die Welt der heimischen Pilze einführte. In seinem anschaulichen Vortrag vermittelte Herr Eder nicht nur das notwendige Wissen zur Bestimmung beliebter Speisepilze, sondern klärte auch über Verwechslungsgefahren mit ungenießbaren oder giftigen Doppelgängern auf.

Ein Highlight des Abends war die mitgebrachte Pilzschau. Jürgen Eder hatte diverse, teils frisch gesammelte, Pilzexemplare dabei, die er dem Publikum zum Anfassen und genauen Betrachten präsentierte. Diese direkte Anschauung half den Teilnehmern, die Merkmale der verschiedenen Arten besser zu verinnerlichen.

Der Stammtisch bot somit eine wertvolle Gelegenheit, das eigene Pilzwissen zu erweitern und sich auf die aktuelle Sammelsaison vorzubereiten.

Großzügige Spende: Playmobil-Verkauf der OGV-Grasshoppers für die Jugendarbeit

Foto: Hubert Schindler

Die Jugendgruppe „Grasshoppers“ bewies jüngst ihren Unternehmergeist: Dank einer großzügigen Spende gut erhaltener Playmobil-Sets konnte sich die Gruppe aktiv am Abendflohmarkt der Stadt beteiligen.

Mitglieder der Vorstandschaft übernahmen dabei Verkauf und Präsentation der beliebten Spielwaren, um ihre Gruppenkasse aufzubessern und somit künftige Projekte und Aktivitäten der Jugendarbeit zu finanzieren.

Wer den Flohmarkt verpasst hat, aber dennoch Interesse an den restlichen Playmobil-Spielwaren hat, ist herzlich eingeladen, sich unter jugend@ogv-neutraubling.de  oder über Instagram zu melden.

Die „Grasshoppers“ freuen sich über jede Unterstützung ihrer Jugendarbeit.

Kartoffelfeuer der Kinder- und Jugendgruppen

Foto: Robert Kaupa

Die Kinder- und Jugendgruppen des OGV, „die Entdecker“ und „die Grasshoppers“, versammelten sich zum jährlichen Kartoffelfeuer. Bei schönstem Spätsommerwetter kamen viele große und kleine Mitglieder des OGV zur Scheune der Familie Herkner in Birkenfeld. Mitglieder der Vorstandschaft hatten leckere Brotzeiten vorbereitet. So gab es neben Kartoffelkas auch selbstgemachte Kräuter- und Blütenbutter mit frischem Bauernbrot. Als das Feuer ein wenig abgebrannt war, wurden Kartoffeln in der heißen Glut gegart und anschließend verspeist. Ein besonderer Höhepunkt dieser Veranstaltung ist für die Kinder immer das Stockbrot. Dabei mussten die Kinder erst aus dem Hefeteig eine lange Schlange kneten und diese dann um die Stöcke wickeln und über dem offenen Feuer backen. Dieses Jahr war der Andrang so groß, dass sogar die Stöcke zeitweise knapp wurden. Ein großes Dankeschön geht an die Familie Herkner, die alljährlich für unser Kartoffelfeuer das Grundstück zur Verfügung stellt und selbst gebackenes Brot beisteuerte. Ebenso ein Dank an die fleißigen Helfer der Vorstandschaft, die für die Organisation dieses Festes anpackten.

Foto: Robert Kaupa

Erntefreuden und Gartenzauber: „Die Entdecker“ des OGV Neutraubling

Foto: Hubert Schindler

Unter dem Motto „Erntezeit im OGV-Garten“ erlebten die jungen Teilnehmer einen spannenden und lehrreichen Nachmittag voller Geschmackserlebnisse und fleißiger Gartenarbeit.

Gleich zu Beginn stand die süße Sofortbelohnung auf dem Programm: Direkt von den Sträuchern wanderten saftige Himbeeren und glänzende Brombeeren in die Münder der Kinder. Auch die Ernte von saftigen Birnen von den Bäumen sorgte für strahlende Gesichter.

Anschließend ging es den Bodenschätzen an den Kragen: Die „Entdecker“ gruben mit Eifer Kartoffeln und zogen bunte Karotten aus der Erde. Für das Würzen des späteren Mahls wurde außerdem duftender Schnittlauch geerntet. Die Kinder lernten dabei spielerisch unter der Leitung von Annemarie Burgemeister und Heidi Wilfling, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie viel Arbeit und Freude im eigenen Garten steckt.

Nach getaner Erntearbeit hieß es: Platz machen für Neues! Damit der Garten auch im nächsten Jahr in voller Pracht erstrahlt, wurden die Lücken im Beet gefüllt. Die Kinder setzten fleißig Tulpen-, Narzissen- und Krokuszwiebeln in die Erde. Eine vorausschauende Aktion, die uns allen im Frühjahr ein buntes Blütenmeer bescheren wird.

Zum Abschluss des gelungenen Nachmittags gab es eine wohlverdiente Stärkung, die kaum zu überbieten war. Martin Burgemeister hatte sich eine ganz besondere Überraschung für die fleißigen Kinder ausgedacht: Es gab selbstgemachte Pommes frites und hausgemachtes Ketchup. Ein Hochgenuss, der die Kinder mit frischen, selbst geernteten Zutaten belohnte und den aufregenden Tag perfekt abrundete.

Die Aktion war wieder einmal ein voller Erfolg und hat den Kindern nicht nur die Freude am Gärtnern vermittelt, sondern auch gezeigt, wie lecker selbst angebautes Essen schmecken kann.

Foto: Hubert Schindler

OGV-Gerätehaus in neuem Glanz

Foto: Uwe Martin

Mit frischer Farbe und viel Engagement erstrahlt das Gerätehaus des Obst- und Gartenbauvereins Neutraubling in neuem Glanz. Drei Tage lang haben fleißige Helferinnen und Helfer die Holzfenster, Türen und die Untersicht des Daches renoviert und ihnen einen neuen Schutzanstrich verpasst.

Mit viel Eifer wurde geschliffen und gestrichen, um dem Zahn der Zeit entgegenzuwirken. Die Arbeiten fanden in einer geselligen Atmosphäre statt, bei der neben der körperlichen Anstrengung auch viel geredet und gelacht wurde.

Der Vorstand des OGV bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung. Ihr ehrenamtlicher Einsatz trägt maßgeblich zum Erhalt und zur Verschönerung des Vereinsheims bei.

Foto: Annemarie Burgemeister
Foto: Martina Martin

Siegerehrung Pflanzenrallye

Foto: Gabriele Matz

Die Grasshoppers-Jugendgruppe unter der Federführung von Anna Zelenka veranstaltete auch in diesem Sommer wieder ihre Ferienaktionswoche „Pflanzenrallye – digital und interaktiv“.  Jeder Tag stand unter einem anderen Motto rund um heimische Pflanzen, die aufgespürt und fotografiert werden mussten. Die Gartendetektive des OGV Illkofen nahmen dabei sogar als Team teil. Bei der Siegerehrung im Haidpark zum Abschluss der Woche erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde und eine Pflanze überreicht. Annemarie Burgemeister gewann die Challenge 2025 mit den meisten Punkten. Der erste Vorsitzende Uwe Martin bedankte sich bei allen Teilnehmern, die mit ihrem Einsatz, ihrer Neugier und der Freude am Entdecken der heimischen Pflanzenvielfalt diese Rallye zu einem Erlebnis werden ließen.

Foto: Gabriele Matz

Stammtisch des OGV im Zeichen der Gartensicherheit

Foto: Annemarie Burgemeister

Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Neutraubling hielt seinen letzten Stammtisch in gemütlicher Runde im Vereinsgarten ab. Trotz der herbstlichen Kühle versammelten sich die Mitglieder, um nicht nur Neuigkeiten auszutauschen, sondern auch von einem besonders informativen Vortrag zu profitieren. Annemarie Burgemeister hatte dazu die Tische herbstlich dekoriert und mit Schnittlauch und Schmalzbroten auch dafür gesorgt, dass niemand hungern musste.

Die Referentin des Abends war Anna Zelenka. Ihr kurzweiliger Mitmachvortrag „Verletzungen im Garten – vorbeugen und richtig handeln“ und stieß auf großes Interesse. Frau Zelenka betonte, dass der Garten als Ort der Entspannung oft unterschätzt wird, was mögliche Gefahren angeht. Sie informierte die Anwesenden über typische Verletzungsquellen, die von Schnittwunden durch scharfe Werkzeuge über Stürze auf feuchten Wegen bis hin zu allergischen Reaktionen auf Pflanzen reichen.

Foto: Karin Zelenka

Sie gab praktische Tipps, wie man solche Unfälle vermeiden kann, vor allem wie wichtig präventive Vorsichtsmaßnahmen sind. Ein wichtiger Teil ihres Vortrags widmete sich auch dem Erste-Hilfe-Wissen bei typischen Verletzungen, um im Notfall schnell und adäquat reagieren zu können.

Die Mitglieder bedankten sich bei Frau Zelenka mit einem herzlichen Applaus für den aufschlussreichen Vortrag und der erste Vorsitzende Uwe Martin überreichte einen Blumenstrauß. Der Abend klang mit angeregten Gesprächen und einem gemütlichen Beisammensein im Kreise der Gartenfreunde aus.

Gartentipps für den Spätsommer

Foto: Karin Zelenka

Ernten, was reif ist

Jetzt ist die Hauptsaison für viele Obst- und Gemüsesorten.  Tomaten, Zucchini, Gurken, Bohnen und Beeren sollte man jetzt regelmäßig ernten. Das fördert nicht nur das weitere Wachstum, sondern sorgt auch dafür, dass die Pflanzen ihre Energie in neue Früchte stecken. Äpfel, Birnen und Pflaumen werden jetzt ebenfalls reif.

Blumenpflege für den Spätsommer

Verblühte Stauden wie Rittersporn oder Phlox kann man jetzt zurückschneiden. Das regt oft eine zweite, wenn auch kleinere, Blüte an. Sommerblüher wie Dahlien, Sonnenblumen oder Zinnien brauchen weiterhin ausreichend Wasser, besonders an heißen Tagen.

Den Rasen fit halten

Wenn es noch warm und trocken ist, stellt man den Mähroboter oder Rasenmäher so ein, dass er den Rasen nicht zu kurz schneidet. Eine Schnitthöhe von 4 bis 5 cm schützt die Graswurzeln vor dem Austrocknen. Wenn es die Witterung zulässt, kann man jetzt auch kahle Stellen im Rasen nachsäen.

Neue Pflanzungen vorbereiten

Ende August ist die ideale Zeit, um den Boden für Herbstpflanzungen vorzubereiten. Das gilt besonders für die Aussaat von Wintergemüse wie Feldsalat, Spinat oder Radieschen. Auch die Pflanzung von Blumenzwiebeln für das nächste Frühjahr wie Krokusse, Narzissen und Tulpen kann man schon planen. Die beste Pflanzzeit ist im September und Oktober, aber jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um sie zu kaufen.