Wolfgangseiche – „Wer macht so etwas?

Die Wolfgangseiche bei Schloss Haus in Neueglofsheim  gehört mit einem Alter von ca. 1.000 bis 1.200 Jahren zu den ältesten Eichen. Der Stamm der Stieleiche, der einen Umfang von 9,6 m in 1 m Höhe ereicht, ist sehr urtümlich. Im April 2019 pflanzten die Kinder der Jugendgruppe des OGV, „Die Entdecker“, als Ersatz für eine abgestorbene Buche auf dem Hügel im Freizeitgelände an der Kreuzbreite eine kleine Eiche. Der OGV bekam diese vom Ehrenvorsitzenden des Kreisverbandes für Gartenkultur und Landespflege, Karl Pröpstl, geschenkt. Vor etwa 10 Jahren hatte K. Pröpstl die Eicheln von der sagenumwobenen Wolfgangseiche gesammelt und daraus 80 kleine Nachkommen herangezogen, die er an die Ortsvereine verschenkte. Im April 2019 – nach der Pflanzung – hatten wir den Wunsch und die Hoffnung, dass sich aus dem kleinen Bäumchen nach seinem Vorbild einmal ein „Baumdenkmal“ entwickeln würde. Leider hat nun ein(e) Täter(in) seinen bzw. ihren Lebensfrust an diesem jungen Baum ausgelassen und ihn zerstört. Der Stamm wurde geknickt und abgebrochen. „Wer macht so etwas?“ Menschen brauchen Bäume, der Körper den Sauerstoff und die Seele das Rauschen der Blätter im Wind (nach Dipl.-Ing. R. Dengler). Vielleicht hat ja Jemand den Baumfrevel beobachtet und kann uns darüber berichten? Vielen Dank!

(Fotos OGV Neutraubling e. V.)

Gartenbewertungen für Mitglieder des OGV Neutraubling e. V.

Nach einer langen, inaktiven Zeit wollen wir wieder langsam in die Betriebsamkeit des Vereinslebens zurückfinden. Unsere Vereinsleitung hat sich entschlossen, im Juni mit den Bewertungen der Gartenanlagen für unsere Mitglieder zu beginnen. Unser 2. Vorsitzender Uwe Martin und seine Mitjuroren*innen werden in der Woche vom 21.06. – 25.06. mit der Besichtigung und Bewertung der Gärten beginnen. Bewertet werden die Gärten vom Neumitgliedern, die 2020 dem Verein beigetreten sind und von Mitgliedern, deren Gärten zuletzt 2017 bewertet wurden. Bitte ermöglichen Sie der Bewertungskommission den Zugang zu den Gärten.

Mitgliedervorteilsprogramm BAYWA

Die BayWa ändert ab sofort das Vorteilsprogramm für Mitglieder der Gartenbauvereine. Für folgende Warenbereiche bei Lagerware aus dem Gartensortiment gibt es einen Abzug von 10 %: Gartenerde und Gartendünger, Pflanzenschutz und Gartenbedarf, Sämereien und Saatgut, Gartenhandgeräte, motorgetriebene Gartengeräte, Tiernahrung und -bedarf, Futtermittel, Handwerkszeug und Zubehör. Der Kauf erfolgt bar oder mit EC-Karte unter Vorlage der Gartenbauverein-Mitgliedskarte und der Nennung der BayWa-Kundennummer, die sich im geschützten Bereich der Landesverbandshomepage unter „Vorteile für Mitglieder“ befindet.

Die wichtigsten Gartenarbeiten im Juni

Liebe OGV-Mitglieder, liebe Gartenfreunde,

das Vereinsjahr 2021 wird leider immer noch durch die Corona-Pandemie stark eingeschränkt. Voraussichtlich wird der Verein bis weit ins Jahr 2021 keine Veranstaltungen durchführen können. Wir bitten dafür um Verständnis. Das Wachsen und Blühen in unseren Gärten und auf den Balkonen lässt sich jedoch von der Pandemie – Gott sei Dank – nicht aufhalten. Trotz des wechselhalten, kühlen und regenreichen Wetters steht die Natur im „vollem Saft“. Deswegen braucht unser Garten gerade jetzt unsere volle Aufmerksamt und Pflege. Hierzu wieder unsere Tipps und Anregungen für Ihre Arbeiten:

Die wichtigsten Gartenarbeiten im Juni

Zierpflanzen
Anzucht von zweijährigen Blühstauden, z.B. Vergissmeinnicht, Stiefmütterchen, Bartnelken usw.
Durch Ausschneiden verwelkter Blüten wird die Blütezeit verlängert.
Nach der Blüte ist die beste Zeit um Stauden zu teilen und zu verpflanzen.
Schnellwachsende Sommerblumen z.B. Ringelblume, Jungfer im Grünen, jetzt direkt aussäen
Balkon- und Kübelpflanzen jetzt wöchentlich flüssig düngen

Gemüse
Folgesaaten und –pflanzungen von Sommergemüse ab Monatsmitte Endivien, Radicchio, Zuckerhut, Knollenfenchel, Chinakohl aussäen
Rhabarber und Spargelernte bis Johanni beenden
Gelben Rüben, Kohl- und Zwiebelgewächsen, mit Netz gegen die Gemüsefliegen überspannen
Tomaten regelmäßig gießen und bei Bedarf ausgeizen
Blattkräuter abernten bevor sie blühen, z.B. Zitronenmelisse, Pfefferminze, Salbei, usw.

Obst
Kernobst: Früchte ausdünnen (7 – 8 Früchte pro m.)
Stein- und Beerenobst nach der Ernte schneiden
Apfelwickler bekämpfen
Spalierobst, pinzieren und schneiden
Beerenobst ernten

Die OGV Vorstandschaft wünscht Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Gartenarbeit. Nutzen Sie den Aufenthalt in Ihrem Garten z. B. als Ersatz für entgangene Urlaubsfahrten, halten Sie Kontakt über den Gartenzaun hinweg mit ihren Nachbarn und pflegen den Erfahrungsaustausch.
Bleiben Sie alle gesund, sodass wir uns, wenn es wieder erlaubt ist, z.B. beim monatlichen Stammtisch, wie gewohnt treffen können.

Richard Irro, 1. Vorsitzender Peter Krienke, Schriftführer

OGV Neutraubling e. V. verteilt Blumensaatgut

Aufgrund einer Spende gibt der Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege für Bürger, die ihren Garten erstmalig anlegen kostenloses Blumensaatgut ab. Hierbei handelt es sich um die zweijährige Mischung „Sommerzauber“. Diese Mischung enthält auch Blumen, die zum Schnitt für die Vase geeignet sind. Das Saatgut steht nur im Kleinpackungsformat für eine Fläche von je ca. fünf m² Ansaatfläche zur Verfügung. Interessenten können sich unter der Rufnummer 09401/1379 bis zum 07.05.2021 beim Vereinsvorsitzenden, Richard Irro, melden.

Zum Thema „Blühflächen“ dürfen wir auch auf die Informationen der Web-Site www.vielfaltsmacher.de hinweisen. Auch die Broschüre „Lebensräume im Garten gestalten und erhalten“ auf der Homepage der Landesanstalt fürt Wein- und Gartenbau (www.lwg.bayern.de) ist sehr informativ, die Schriften stehen im Download zur Verfügung.

Die wichtigsten Gartenarbeiten im Mai

Liebe OGV-Mitglieder, liebe Gartenfreunde,

das Erfreuliche in dieser Zeit ist, dass wir jetzt wieder die erblühende Natur erleben können! Das zarte Grün der Blätter, die Vielfalt der Blüten erinnern uns daran, dass Veränderungen im Leben dazugehören. Auch wenn man glaubt, dass das Leben seit Monaten stillsteht, so finden die Pflanzen, Sträucher und Bäume die Kraft mit den ersten Sonnenstrahlen zu neuem Leben zu erwachen. Wir sollten dies auch auf uns übertragen, uns neu ausrichten und uns auf das Wesentliche im Leben besinnen. Dies kann uns vor allem bei der Gartenarbeit gelingen, deshalb wollen wir Ihnen weiterhin aktuelle Tipps für die Gartenarbeit geben.

Zierpflanzen
Kübelpflanzen nach den Eisheiligen ins Freie bringen
Sommerbepflanzung der Kästen und Schalen
Frühblühende Ziergehölze z.B. Forsythie, Zierkirsche usw., nach der Blüte auslichten
bei Tulpen und Narzissen, Fruchtstände entfernen
hochwachsende Stauden rechtzeitig stützen

Gemüse
nach Ende der Frostgefahr ins Freie pflanzen: Tomaten, Paprika, Auberginen, Zucchini, Sellerie, Lauch, Rosenkohl usw. Abdeckfolien für Frosteinbruch bereithalten

Obst
Wurzelbereiche bei Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Obstbäumen mit Mulch abdecken
überzählige Bodentriebe bei Himbeeren ausschneiden
Triebe an Stachel- und Johannisbeeren mit Mehltaubefall ausschneiden, Triebspitzen der Obstbäume auf Befall von Spitzendürre oder Feuerbrand beobachten, ggf. ausschneiden, nicht in den Kompost geben
Flug von Apfel- u. Pflaumenwickler, Kirschfruchtfliege kontrollieren
Neupflanzungen bei Trockenheit gießen

Blumenbasar Mai 2021

Auch in diesem Jahr muss aus den bekannten Gründen unser Blumenbasar am Muttertagswochenende leider wieder ausfallen. Wir bedauern dies sehr, zumal dieses Ereignis immer von sehr vielen Bürgern unserer Stadt besucht wird, nicht nur um Blumen und Gemüsepflanzen für den Garten einzukaufen, sondern auch, um gesellig beisammen zu sitzen. Wir hoffen sehr, Sie, wie das beiliegende Foto zeigt, im Mai 2022 wieder begrüßen zu können.
Die Vereinsleitung des OGV Neutraubling wünscht Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Gartenarbeit. Genießen Sie die erwachende Natur mit allen Sinnen, um Kraft zu schöpfen für einen Neuanfang, wenn es die aktuelle Lage wieder erlaubt. Bleiben Sie gesund! (Foto:K.-H. Matz)

Richard Irro, 1. Vorsitzender Peter Krienke, Schriftührer

Liebe OGV-Mitglieder, liebe Gartenfreunde,

sind die notwendigen Gartenarbeiten erledigt, dann ist auch einmal die Zeit, den Garten zu genießen und den Gartenbewohnern bei der Arbeit zuzusehen. Einfach mal für einen Moment innehalten und die Natur genau unter die Lupe zu nehmen ist heute unsere Anregung für alle Natur- und Gartenfreunde.
Gerade jetzt im Frühjahr sind die Tiere besonders gut zu bestaunen – wenn die Tagestemperaturen angenehm sind und das Laub noch nicht allzu dicht.
Es ist wahrlich eine Freude, den fleißigen Hummeln und Wildbienen beim eifrigen Nektarsammeln der ersten Frühjahrsblüher zuzusehen und das bunte Treiben am Insektenhotel zu bestaunen.

Gartenbewohner – Fotos: Jakob Zelenka

Und wer keinen Garten hat, kann all diese schönen Momente auch in einem von Neutraublings grünen Oasen – z.B. im Haid-Park bei einem Spaziergang mit offenen Augen erleben!
Text: Karin Zelenka

Die wichtigsten Arbeiten im April

Der Frühling weckt jetzt endgültig die Natur aus dem Winterschlaf und zieht in unsere Gärten ein. Das Virus macht es aber der OGV-Vorstandschaft z. Zt. unmöglich, eine konkrete Jahresplanung vorzubereiten. Wir wissen nicht in welche Richtung es weitergeht. So wollen wir wenigstens auf diesem Weg zeigen, dass es den OGV noch gibt und Ihnen mit den monatlichen Gartentipps eine Hilfestellung für Ihre Arbeiten im Garten geben und Informationen des Kreisverbandes weiterleiten.

Zierpflanzen:
Aussaat der Sommerblumen z.B. Tagetes, Sonnenblumen, Kapuzinerkresse usw.
Rosenschnitt
Stauden säen, pflanzen oder teilen
Robuste Kübelpflanzen ins Freie bringen

Gemüse:
Vorgezogenes Gemüse: Salate, Kohlrabi, Lauch auspflanzen
Aussaaten im Freien: Salate, Radieschen, Rettich, verschied. Kohlarten, Zuckererbsen, Gelbe Rüben, Mangold, Rosenkohl, Chicorée, Gewürzkräuter und ab Monatsmitte Rote Rüben, Buschbohnen
Vorkultur im Haus: Gurken, Zucchini, Kürbis zum Schutz vor Gemüsefliegen mit Vlies abdecken

Obst:
Pflanzungen bis Mitte April abschließen, bei Trockenheit regelmäßig gießen
Pfirsiche können noch während der Blüte geschnitten werden
Obstbäume nach der Blüte bei Bedarf düngen
Beerensträucher mulchen
Erdbeeren nach der Blüte mit Stroh mulchen

Genießen Sie die erwachende Natur in Ihren Gärten, freuen Sie sich über das Wachsen und Gedeihen Ihrer Blumen, Sträucher und Bäume. Die OGV-Vorstandschaft wünscht Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Arbeit im Garten und ein schönes frohes Osterfest. Bleiben Sie gesund. (Fotos: K.-H. Matz)

Richard Irro, 1. Vorsitzender / Peter Krienke, Schriftführer

Informationen des Kreisverbandes

Der Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege bietet eine Online-Seminarreihe zum Thema „ Anlage, Gestaltung und Pflege von Hausgärten“ an:

  1. April: „Wie soll mein Garten aussehen“ Gartengestaltung mit Wegen, Plätzen und Fassadenbegrünung
  2. April: „Lebendiger Boden – der Schatz des Gärtners“ Bodenpflege und Düngung im Garten
  3. April: „Grüne Oase oder wilder Dschungel“ Verwendung von Bäumen, Sträuchern und Stauden zur nahturnahen Gartengestaltung
  4. April: „ Einfach lecker“ Erfolgreicher Anbau von Gemüse, Kräutern und Obst

Alle Seminare finden jeweils von 17.00 – 18.30 Uhr statt. Anmeldungen auf der Homepage des Kreisverbandes unter:

http://www.ogv-landkr-regensburg.de/seminarreihe-anlage-gestaltung-und-pflege-von-hausgaerten
oder per E-Mail:
Info(at)kv-gartenbauvereine-regensburg.de