Sonntag, 9.Juni 2024: Tagesfahrt auf die Luisenburg mit „Pippi Langstrumpf“ auf der Freilichtbühne und Felsenlabyrinth.
Wir fahren nach Wunsiedel zu den Luisenburgfestspielen. Auf der Freilichtbühne mit Ihrer spektakulären Felskulisse besuchen wir eine Vorstellung des Familien-schauspiels „Pippi Langstrumpf“ nach dem Kinderbuch von Astrid Lindgren. Die Geschichte über die freche Göre mit den bekannten Zöpfen, die die Welt so macht, wie es ihr gefällt, begeistert bis heute jeden. Vorher erkunden wir noch das größte Felsenlabyrinth Europas und spazieren auf einem Rundweg zwischen riesigen Steinblöcken und schmalen Felsschluchten. Die Rückkehr ist für 18 Uhr geplant.
Unser Leistungsangebot umfasst die Fahrt im modernen Fernreisebus, Eintritt ins Felsenlabyrinth, Karten in der Preiskategorie 2 (Block B Reihe 11 und 12) für das Familienschauspiel ‚Pippi Langstrumpf‘ auf der Felsenbühne, Organisation und Trinkgeld. Kinder unter 6 Jahren zahlen 33,00 Euro, Kinder 6-18 Jahre 35,00 Euro und Erwachsene 49,00 Euro.
Anmeldung ab 02. Februar bei Ingrid Winklmeier (Tel. 1873) möglich.
Mittlerweile gibt es unsere Jugendgruppe schon ein Jahr. Pünktlich zum Jahrestag verabredeten sich die Grasshoppers und feierten ihren Geburtstag beim Discolauf in der Donauarena. Beim nächsten Treffen Ende Februar steht die Wiederherstellung der Insektenhotels auf dem Programm. Interessierte Teenager können sich gerne unter jugend@ogv-neutraubling.de melden!
Beim ersten Stammtisch im neuen Jahr blickte die Chronistin des OGV, Gabriele Matz, mithilfe eines bunten Bildervortrags auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Bei dieser Rückschau wurde nebenbei die ein oder andere Anekdote zu den Aktionen erzählt und manche Träne gelacht. Richard Irro dankte im Anschluss mit einem kleinen Präsent für die unterhaltsame Revue.
Die Vorstandschaft hat für das Vereinsleben wieder ein ansprechendes Programm für 2024 ausgearbeitet. Dieses wurde in den letzten Tagen an alle Mitglieder verteilt. Ebenso finden Sie unser Jahresprogramm, als auch das Reiseprogramm und die Angebote der Kindergruppe “Die Entdecker” und der Jugendgruppe “Grasshoppers” auch auf unserer Homepage. Wir wollen den OGV Neutraubling in 2024 wieder „sprießen und wachsen“ lassen und unsere Mitglieder bei ihrer Gartenarbeit unterstützen. Eine aktualisierte Liste aller ausleihbaren Gartengeräte finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage oder als Beilage des Jahresprogramms. Bitte melden Sie sich bei uns unter kontakt@ogv-neutraubling.de, falls Sie noch ein Programm in Papierform brauchen.
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern und Freunden ein erfolgreiches und gesundes Gartenjahr 2024.
Während unsere Gärten im Winter zur Ruhe gekommen sind, haben wir Zeit uns für einen Neustart Gedanken zu machen und uns für eine erfolgreiche Gartensaison vorzubereiten:
Allgemein
– Gartengeräte säubern und reparieren, Holz einfetten, Metallteile ölen
– Planungen für das neue Gartenjahr vornehmen
Zierpflanzen
– Balkon- und Kübelpflanzen auf Schädlingsbefall kontrollieren und lüften
– Frühjahrsblüher z.B. Hyazinthen, Narzissen in Töpfe pflanzen
Gemüse
– Anbau planen, Saatgut kontrollieren, kaufen
– weiterhin ernten: Feldsalat, Gewürzkräuter z.B. Salbei, Thymian, Rosmarin
– Winterlager prüfen, Schadhaftes aussortieren
Obst
– Obstlager kontrollieren
– an frostfreien Tagen Edelreiser, Stecklinge schneiden und frostfrei lagern
– Obstbäume: Stamm durch Anstrich gegen Frostrisse schützen
– Obstgehölze im Kübel dürfen nicht austrocknen
– Rückschnitt bei trockenem und frostfreien Wetter durchführen
Bereits seit 50 Jahren beendet der OGV Neutraubling sein Gartenjahr traditionell mit dem Adventssingen und der Ehrung der Sieger in den Gestaltungswettbewerben am ersten Adventswochenende. Bereits zum 35. Mal fand diese Feier in der Stadthalle statt. Annemarie Burgemeister zauberte mit Holzsternen und Lichterketten auf den Tischen sowie einem Meer an roten Weihnachtssternen auf der Bühne den passenden adventlichen Rahmen für diese Veranstaltung.
Grußwort Richard Irro (1. Vorsitzender)
Der Vorsitzende Richard Irro konnte in dem gut gefüllten Saal viele Ehrengäste, Bürgermeister Harald Stadler, Stadträte, Kirchliche Würdenträger, Mitglieder sowie Unterstützer und Freunde des Vereins begrüßen. Den musikalischen Auftakt dieser beschaulichen Feierstunde bildete der evangelische Posaunenchor mit einer festlichen Intrade.
Ev. Posaunenchor NeutraublingGaudiholz
Das Organisationsteam aus der Vereinsleitung, Gabriele Matz und Karin Zelenka konnten auch das Holzbläsersextett „Gaudiholz“ und das Gesangsduo „Emmary“ der Städtischen Sing- und Musikschule für diese Feierstunde gewinnen. Die 17-jährige Emma Bigot und die 15-jährige Marie Janker verzauberten zusammen mit ihrer Lehrerin Carolin Röske als Klavierbegleitung das Publikum mit einer bunten Mischung aus traditionellen und auch modernen Weihnachtsliedern.
Emmary
Alfons Raith erzählte den Besuchern auf eine moderne Weise aus der Perspektive einer Person, die in der Geschichte viel verändert hatte, aber im Alten Testament kaum Beachtung fand: Josef – Vater von Jesus.
Alfons Raith
Auch Theatraubling bereicherte diese Feierstunde. Josef Eder und Claudia Buckley brachten die Besucher mit einem heiteren Sketch über einen Weihnachtsurlaub zum Lachen.
TheatraublingGrußwort 1. Bürgermeister Harald Stadler
Bürgermeister Harald Stadler betonte in seiner Ansprache, dass die Vereine das Herz einer Stadt seien und erst diese erst mit Leben füllten. Er dankte dem OGV Neutraubling für sein Engagement zum Wohle der Stadt. Den Abschluss der gelungenen musikalischen Veranstaltung bildete das gemeinsame Lied „O Tannenbaum“.
Der OGV Neutraubling hat auch in diesem Jahr wieder die Gärten seiner Mitglieder besucht und den Wettbewerb „Haus-Garten-Blumen“ nach den Kriterien des Kreisverbandes durchgeführt.
Die Bewertung der 69 Gärten wurde an 2 Tagen durch unsere Kommission unter Leitung des 2. Vorsitzenden Uwe Martin mit Barbara Krall, Annemarie Burgemeister, Heidi Wilfling und Martina Martin durchgeführt.
Es ist eine Freude zu sehen, dass es in Neutraubling trotz dichter Bebauung immer noch viele Gartenbesitzer gibt, die viel Mühe und Zeit aufwenden, um den Wohnraum in unserer Stadt liebenswert zu gestalten und sich für die Natur und Umwelt einsetzen.
Von den 69 besuchten Gärten wurden 39 für auszeichnungswürdig ausgewählt. Davon haben 6 Mitglieder nach den Kriterien des Kreisverbandes über 80 Punkte erreicht und werden daher zusätzlich besonders geehrt. Der Kreisverband hat in 2023 eine Bewertung auf Kreisebene ausgesetzt, um den Bewertungsmodus neu zu überarbeiten.
Alle zu ehrenden Sieger können sich freuen und sich bewusst sein, dass sie nicht nur sich selbst Gutes getan haben, sondern viel mehr, nämlich auch einen großen Beitrag für den Natur- und Artenschutz in Zeiten des Klimawandels als auch zur Verschönerung unserer Stadt beigetragen haben.
Die Vereinsleitung dankt Ihnen für Ihre Bemühungen und gratuliert ganz herzlich:
Den besonders Geehrten: Harald Gerlach; Hildegard und Roland Haas, Inge und Johannes Kahlert, Gerhard Binner, Christine Bauernfeind, Anita und Rupert Preißl
Den Ortssiegern: Christiane und Christoph Amann, Herr Richard Bauer, Frau Karolina Fiedler, Heidrun und Helmut Fleischmann, Marianne und Engelbert Harteis, Familie Kaltenecker, Herr Alexander Lang, Angela und Helmut Schindler, Herr Helmut Schöppl, Christel und Frank Seidel, Herr Josef Eder, Christa und Fritz Funk, Frau Anna Barth, Herr Josef Heinl, Frau Helga König, Frau Helga Lehmann, Ingrid und Edwin Schicker, Maria und Josef Göttinger, Frau Angelika Moser, Frau Monika Arbinger, Frau Anja Eltner, Herr Hans-Jürgen Friedrich, Frau Erika Neßlauer, Helga und Werner Schmidt, Herr Alois Starkulla, Herr Werner Zippel, Frau Elisabeth Burgemeister-Stocker, Herr Heribert Schneider, Herr Harald Stadler, Gudrun und Johann Buckley, Frau Gabriele Drallmer, Herr Herwig Feddersen, Herr Josef Grech
Der OGV wird am Dienstag, 12. Dezember ab 17 Uhr einen Christbaum mit dem selbstgebastelten Schmuck der Kinder- und Jugendgruppen in einer kleinen Feierstunde schmücken. Sowohl unser Bürgermeister Harald Stadler – als auch das Fernsehteam des TVA wird zugegen sein. Zunächst gibt es einen kurzen besinnlichen Teil mit adventlichen Geschichten und Musik. Mit Punsch und Weihnachtsgebäck im Anschluss wird diese kurze Adventsfeier ausklingen. Auch Erwachsene sind dazu herzlich eingeladen.
Die OGV-Nachwuchsgruppen „die Entdecker“ unter der Leitung von Marketa Gabor bastelte mit Unterstützung von Anna Zelenka und der Jugendgruppe „Grasshoppers“ Christbaumschmuck aus Naturmaterialien.