Alle Beiträge von Markus Böhm

Die wichtigsten Gartenarbeiten im Juni

Liebe OGV-Mitglieder, liebe Gartenfreunde,

das Vereinsjahr 2021 wird leider immer noch durch die Corona-Pandemie stark eingeschränkt. Voraussichtlich wird der Verein bis weit ins Jahr 2021 keine Veranstaltungen durchführen können. Wir bitten dafür um Verständnis. Das Wachsen und Blühen in unseren Gärten und auf den Balkonen lässt sich jedoch von der Pandemie – Gott sei Dank – nicht aufhalten. Trotz des wechselhalten, kühlen und regenreichen Wetters steht die Natur im „vollem Saft“. Deswegen braucht unser Garten gerade jetzt unsere volle Aufmerksamt und Pflege. Hierzu wieder unsere Tipps und Anregungen für Ihre Arbeiten:

Die wichtigsten Gartenarbeiten im Juni

Zierpflanzen
Anzucht von zweijährigen Blühstauden, z.B. Vergissmeinnicht, Stiefmütterchen, Bartnelken usw.
Durch Ausschneiden verwelkter Blüten wird die Blütezeit verlängert.
Nach der Blüte ist die beste Zeit um Stauden zu teilen und zu verpflanzen.
Schnellwachsende Sommerblumen z.B. Ringelblume, Jungfer im Grünen, jetzt direkt aussäen
Balkon- und Kübelpflanzen jetzt wöchentlich flüssig düngen

Gemüse
Folgesaaten und –pflanzungen von Sommergemüse ab Monatsmitte Endivien, Radicchio, Zuckerhut, Knollenfenchel, Chinakohl aussäen
Rhabarber und Spargelernte bis Johanni beenden
Gelben Rüben, Kohl- und Zwiebelgewächsen, mit Netz gegen die Gemüsefliegen überspannen
Tomaten regelmäßig gießen und bei Bedarf ausgeizen
Blattkräuter abernten bevor sie blühen, z.B. Zitronenmelisse, Pfefferminze, Salbei, usw.

Obst
Kernobst: Früchte ausdünnen (7 – 8 Früchte pro m.)
Stein- und Beerenobst nach der Ernte schneiden
Apfelwickler bekämpfen
Spalierobst, pinzieren und schneiden
Beerenobst ernten

Die OGV Vorstandschaft wünscht Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Gartenarbeit. Nutzen Sie den Aufenthalt in Ihrem Garten z. B. als Ersatz für entgangene Urlaubsfahrten, halten Sie Kontakt über den Gartenzaun hinweg mit ihren Nachbarn und pflegen den Erfahrungsaustausch.
Bleiben Sie alle gesund, sodass wir uns, wenn es wieder erlaubt ist, z.B. beim monatlichen Stammtisch, wie gewohnt treffen können.

Richard Irro, 1. Vorsitzender Peter Krienke, Schriftführer

OGV Neutraubling e. V. verteilt Blumensaatgut

Aufgrund einer Spende gibt der Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege für Bürger, die ihren Garten erstmalig anlegen kostenloses Blumensaatgut ab. Hierbei handelt es sich um die zweijährige Mischung „Sommerzauber“. Diese Mischung enthält auch Blumen, die zum Schnitt für die Vase geeignet sind. Das Saatgut steht nur im Kleinpackungsformat für eine Fläche von je ca. fünf m² Ansaatfläche zur Verfügung. Interessenten können sich unter der Rufnummer 09401/1379 bis zum 07.05.2021 beim Vereinsvorsitzenden, Richard Irro, melden.

Zum Thema „Blühflächen“ dürfen wir auch auf die Informationen der Web-Site www.vielfaltsmacher.de hinweisen. Auch die Broschüre „Lebensräume im Garten gestalten und erhalten“ auf der Homepage der Landesanstalt fürt Wein- und Gartenbau (www.lwg.bayern.de) ist sehr informativ, die Schriften stehen im Download zur Verfügung.

Die wichtigsten Gartenarbeiten im Mai

Liebe OGV-Mitglieder, liebe Gartenfreunde,

das Erfreuliche in dieser Zeit ist, dass wir jetzt wieder die erblühende Natur erleben können! Das zarte Grün der Blätter, die Vielfalt der Blüten erinnern uns daran, dass Veränderungen im Leben dazugehören. Auch wenn man glaubt, dass das Leben seit Monaten stillsteht, so finden die Pflanzen, Sträucher und Bäume die Kraft mit den ersten Sonnenstrahlen zu neuem Leben zu erwachen. Wir sollten dies auch auf uns übertragen, uns neu ausrichten und uns auf das Wesentliche im Leben besinnen. Dies kann uns vor allem bei der Gartenarbeit gelingen, deshalb wollen wir Ihnen weiterhin aktuelle Tipps für die Gartenarbeit geben.

Zierpflanzen
Kübelpflanzen nach den Eisheiligen ins Freie bringen
Sommerbepflanzung der Kästen und Schalen
Frühblühende Ziergehölze z.B. Forsythie, Zierkirsche usw., nach der Blüte auslichten
bei Tulpen und Narzissen, Fruchtstände entfernen
hochwachsende Stauden rechtzeitig stützen

Gemüse
nach Ende der Frostgefahr ins Freie pflanzen: Tomaten, Paprika, Auberginen, Zucchini, Sellerie, Lauch, Rosenkohl usw. Abdeckfolien für Frosteinbruch bereithalten

Obst
Wurzelbereiche bei Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Obstbäumen mit Mulch abdecken
überzählige Bodentriebe bei Himbeeren ausschneiden
Triebe an Stachel- und Johannisbeeren mit Mehltaubefall ausschneiden, Triebspitzen der Obstbäume auf Befall von Spitzendürre oder Feuerbrand beobachten, ggf. ausschneiden, nicht in den Kompost geben
Flug von Apfel- u. Pflaumenwickler, Kirschfruchtfliege kontrollieren
Neupflanzungen bei Trockenheit gießen

Blumenbasar Mai 2021

Auch in diesem Jahr muss aus den bekannten Gründen unser Blumenbasar am Muttertagswochenende leider wieder ausfallen. Wir bedauern dies sehr, zumal dieses Ereignis immer von sehr vielen Bürgern unserer Stadt besucht wird, nicht nur um Blumen und Gemüsepflanzen für den Garten einzukaufen, sondern auch, um gesellig beisammen zu sitzen. Wir hoffen sehr, Sie, wie das beiliegende Foto zeigt, im Mai 2022 wieder begrüßen zu können.
Die Vereinsleitung des OGV Neutraubling wünscht Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Gartenarbeit. Genießen Sie die erwachende Natur mit allen Sinnen, um Kraft zu schöpfen für einen Neuanfang, wenn es die aktuelle Lage wieder erlaubt. Bleiben Sie gesund! (Foto:K.-H. Matz)

Richard Irro, 1. Vorsitzender Peter Krienke, Schriftührer

Liebe OGV-Mitglieder, liebe Gartenfreunde,

sind die notwendigen Gartenarbeiten erledigt, dann ist auch einmal die Zeit, den Garten zu genießen und den Gartenbewohnern bei der Arbeit zuzusehen. Einfach mal für einen Moment innehalten und die Natur genau unter die Lupe zu nehmen ist heute unsere Anregung für alle Natur- und Gartenfreunde.
Gerade jetzt im Frühjahr sind die Tiere besonders gut zu bestaunen – wenn die Tagestemperaturen angenehm sind und das Laub noch nicht allzu dicht.
Es ist wahrlich eine Freude, den fleißigen Hummeln und Wildbienen beim eifrigen Nektarsammeln der ersten Frühjahrsblüher zuzusehen und das bunte Treiben am Insektenhotel zu bestaunen.

Gartenbewohner – Fotos: Jakob Zelenka

Und wer keinen Garten hat, kann all diese schönen Momente auch in einem von Neutraublings grünen Oasen – z.B. im Haid-Park bei einem Spaziergang mit offenen Augen erleben!
Text: Karin Zelenka

Die wichtigsten Arbeiten im April

Der Frühling weckt jetzt endgültig die Natur aus dem Winterschlaf und zieht in unsere Gärten ein. Das Virus macht es aber der OGV-Vorstandschaft z. Zt. unmöglich, eine konkrete Jahresplanung vorzubereiten. Wir wissen nicht in welche Richtung es weitergeht. So wollen wir wenigstens auf diesem Weg zeigen, dass es den OGV noch gibt und Ihnen mit den monatlichen Gartentipps eine Hilfestellung für Ihre Arbeiten im Garten geben und Informationen des Kreisverbandes weiterleiten.

Zierpflanzen:
Aussaat der Sommerblumen z.B. Tagetes, Sonnenblumen, Kapuzinerkresse usw.
Rosenschnitt
Stauden säen, pflanzen oder teilen
Robuste Kübelpflanzen ins Freie bringen

Gemüse:
Vorgezogenes Gemüse: Salate, Kohlrabi, Lauch auspflanzen
Aussaaten im Freien: Salate, Radieschen, Rettich, verschied. Kohlarten, Zuckererbsen, Gelbe Rüben, Mangold, Rosenkohl, Chicorée, Gewürzkräuter und ab Monatsmitte Rote Rüben, Buschbohnen
Vorkultur im Haus: Gurken, Zucchini, Kürbis zum Schutz vor Gemüsefliegen mit Vlies abdecken

Obst:
Pflanzungen bis Mitte April abschließen, bei Trockenheit regelmäßig gießen
Pfirsiche können noch während der Blüte geschnitten werden
Obstbäume nach der Blüte bei Bedarf düngen
Beerensträucher mulchen
Erdbeeren nach der Blüte mit Stroh mulchen

Genießen Sie die erwachende Natur in Ihren Gärten, freuen Sie sich über das Wachsen und Gedeihen Ihrer Blumen, Sträucher und Bäume. Die OGV-Vorstandschaft wünscht Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Arbeit im Garten und ein schönes frohes Osterfest. Bleiben Sie gesund. (Fotos: K.-H. Matz)

Richard Irro, 1. Vorsitzender / Peter Krienke, Schriftführer

Informationen des Kreisverbandes

Der Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege bietet eine Online-Seminarreihe zum Thema „ Anlage, Gestaltung und Pflege von Hausgärten“ an:

  1. April: „Wie soll mein Garten aussehen“ Gartengestaltung mit Wegen, Plätzen und Fassadenbegrünung
  2. April: „Lebendiger Boden – der Schatz des Gärtners“ Bodenpflege und Düngung im Garten
  3. April: „Grüne Oase oder wilder Dschungel“ Verwendung von Bäumen, Sträuchern und Stauden zur nahturnahen Gartengestaltung
  4. April: „ Einfach lecker“ Erfolgreicher Anbau von Gemüse, Kräutern und Obst

Alle Seminare finden jeweils von 17.00 – 18.30 Uhr statt. Anmeldungen auf der Homepage des Kreisverbandes unter:

http://www.ogv-landkr-regensburg.de/seminarreihe-anlage-gestaltung-und-pflege-von-hausgaerten
oder per E-Mail:
Info(at)kv-gartenbauvereine-regensburg.de

Liebe Gartenfreunde,

eine alte Gartenregel sagt: Der richtige Zeitpunkt Rosen zu schneiden ist gekommen, wenn die Forsythien blühen. Leider können wir z.Zt. wegen der Corona Krise keine praktischen Schnittkurse durchführen.

Damit Sie sich über eine üppige schöne Rosenblüte in Ihrem Garten freuen können, hier einige praktische Tipps für den Rückschnitt Ihrer Rosen:

Bei allen Rosen gilt: tote und kranke Triebe entfernen.
Beet-, Edel- und Bodendeckerrosen stark zurückschneiden, auf etwa 20 Zentimeter, blühen nämlich am neuen einjährigen Holz.
Mehrfachblühende Strauchrosen auf etwa ein Drittel zu einer gleichmäßigen Form einkürzen.
Bei einmalblühenden Strauchrosen und alten Rosensorten nur totes Holz, störende und auch überalterte Zweige entfernen.
Mehrfachblühende Kletterrosen werden nur gering geschnitten und die Triebe in die gewünschte Richtung geleitet. Je waagrechter der Trieb umso mehr Blütentriebe entstehen. Verkahlte alte Triebe an der Basis entfernen.
Grundsätzlich gilt: je stärker der Rückschnitt, desto größer der Austrieb. Den Schnitt einen Zentimeter über einen nach Außen zeigenden Austrieb durchführen. Blühschwache oder aus der Form geratene Rosen „radikal auf Stock setzen“, also bodentief zurückschneiden. Den Rosenschnitt nicht zum Kompost geben. Alte Rosenblätter am Boden und an den Zweigen entfernen um Pilzkrankheiten zu vermeiden. Nach dem Schnitt die Rosen mit einem organischen Dünger versorgen.

Die OGV-Vorstandschaft wünscht Ihnen viel Erfolg beim Rosenschnitt nach dem Motto: „Man kann nichts falsch machen, nur jedes Mal dazulernen.“
(Foto. K.-H. Matz)

Bleiben Sie gesund.

Richard Irro, 1. Vorsitzender Peter Krienke, Schriftführer

Liebe OGV-Mitglieder, liebe Gartenfreunde,

OGV beim Palmatoranstich 2019 auf dem Adlersberg

jetzt im März wäre wieder einer der ersten Höhepunkte in unserem Vereinsleben: „Der Palmatoranstich am Adlersberg“, Freitagabend vor dem Palmsonntag. Leider können wir wegen der aktuellen Pandemie diese Veranstaltung, sie würde zum 48. Mal stattfinden, nicht durchführen. Wegen CORONA sind wir in der Gestaltung unserer freien Zeit seit einem Jahr sehr eingeschränkt, aber die oberste Devise in unserem Alltag lautet immer noch: „Kontakte meiden“, um eine weitere Verbreitung von COVID 19 weitgehend zu vermeiden. Eines kann jedoch dieses Virus noch nicht: den Jahreskreislauf unserer Natur aufhalten. Deshalb können wir die Zeit der unfreiwilligen Isolation zum großen Teil in unseren Gärten und in der Natur verbringen. Dafür müssen wir dankbar sein und die erwachende Natur jetzt im Frühling bewusst erleben und genießen.
Gerade jetzt im März sind viele Arbeiten im Garten zu erledigen um im Sommer und Herbst eine „erfolgreiche Ernte einfahren“ zu können. (Foto: K.-H. Matz)

Die wichtigsten Arbeiten im März

Zierpflanzen:
Ziergehölze und Stauden pflanzen
Vorziehen von Sommerblumen im Haus
Robuste Sommerblumen: z.B. Jungfer im Grünen, Ringelblumen, Bechermalven direkt aussäen
Rosen abhäufeln und abgestorbene Triebe abschneiden
Unkraut jäten, Kompost ausbringen
Rückschnitt von Gehölzen, die am diesjährigen Trieb blühen, z.B. Hortensie, Schmetterlingsflieder, Eibisch

Gemüse:
Aussaaten im Haus: Tomaten, Paprika, Peperoni, Auberginen,
Aussaaten im Frühbeet: Salat, Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, einjährige Kräuter
Aussaaten im Freien: Pflücksalat, Radieschen, Rettich, Möhren, Erbsen, Steckzwiebeln
eine Bodenprobe aus dem Gemüsegarten wäre sinnvoll

Obst:
Obstgehölze und Beerensträucher pflanzen
Schnitt des Steinobstes, auch Weinreben und Kiwi
bei allen anderen Obstgehölzen Schnitt beenden
Leimringe entfernen
Obstgehölze düngen, ev. Bodenprobe
bei Stachelbeeren Mehltau befallene Triebe entfernen
Himbeerruten auf 8–10 Stück pro m auslichten
Pflanzen von wurzelnacktem Gehölz beenden
Nisthilfen für Nützlinge z.B. Wildbienen anbringen

Die OGV-Vorstandschaft wünscht Ihnen einen guten, erfolgreichen Neustart in den Gartenfrühling und dass Sie Ihren Garten immer wieder neu als Oase des Ausgleichs, der Entspannung und der Inspiration für sich entdecken.

Bleiben Sie gesund!
Richard Irro, 1. Vorsitzender, Peter Krienke, Schriftführer