Der OGV Neutraubling bietet am Samstag, den 23.11. ab 10 Uhr die Möglichkeit zum Basteln an. Unter der fachkundigen Leitung von Annemarie Burgemeister werden adventliche Kränze gefertigt.
Eine telefonische Anmeldung unter 09401-3168 ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt ist.
Bitte Gartenhandschuhe mitbringen und warm anziehen!
Der Unkostenbeitrag für das Bastelmaterial beträgt 7 € pro Person.
Unermüdlich und äußerst liebevoll kümmerte sich Karl Kokotek um den OGV-Garten in der Kleingartenanlage. Er hatte immer ein offenes Ohr für die Wünsche der Kindergruppe „Die Entdecker“. So bereitete er zum Beispiel einmal Hochbeet für Tomaten und im nächsten Jahr ein Hügelbeet für Kartoffel für die jungen Gartler vor. Doch nun nach 19 Jahren möchte Karl Kokotek ein wenig kürzertreten und beendet daher die Pflege unseres Gartens. Zum Dank für all die mühevollen Jahre überreichten die beiden Vorsitzenden Uwe Martin und Richard Irro einen Präsentkorb und eine Dankesurkunde. Herzliches Vergelt’s Gott, Karl!
mit Beginn der Herbstfärbung und den Stürmen und Regenschauern im Oktober wird es langsam Zeit, die Gartensaison zu beenden. Dabei darf der Garten auch ein wenig „unaufgeräumt“ bleiben. Denn der Igel braucht Laubhaufen, um sich sein Winterquartier gemütlich einzurichten und der Regenwurm holt sich die verwelkten Blätter als Nahrung und macht für uns wieder fruchtbaren Humus daraus. Übrig gebliebene Stängel von abgeblühten Blumen dienen den Insekten im Winter als Rückzugsort. Die goldenen, warmen Herbsttage eigenen sich hervorragend, die Werkzeuge und Gartengeräte zu säubern und auf Funktionalität zu überprüfen. Auch Gartenschläuche und Wasserleitungen müssen langsam geleert und frostsicher gemacht werden.
Vor 20 Jahren wurde die Kindergruppe „Die Entdecker“ in Neutraubling gegründet. Der Kreisverband Regensburg überreichte der Gruppenleiterin Markéta Gabor und dem 1. Vorsitzenden Uwe Martin zusammen mit einigen Kindern der Entdecker eine Urkunde für „20 Jahre Einsatz, Kreativität und durchgeführte Aktionen“ als Anerkennung. Verbunden mit dieser Urkunde wurde von Landrätin und Kreisvorsitzender Tanja Schweiger auch ein Scheck über 100€ als besondere Prämie überreicht.
Gruppenfoto mit Scheck und Urkunde: Katharina Wechselberger
Der Kreisverband Regensburg mit seiner Vorsitzenden, der Landrätin Tanja Schweiger, lud in den Nepal-Himalaya-Tempel bei Wiesent ein, um die Gärten des diesjährigen Gestaltungswettbewerbs auf Kreisebene zu ehren. Der OGV Neutraubling nahm mit einer Abordnung teil und konnte für die Gärten von Hermann Mulitze, Familie Kronawitter, Frau Marion Fichtl, Familie Martin, Herrn Adolf Teubl und Frau Emmi Horr die Preise und Auszeichnungen entgegennehmen.
Wir gratulieren den Gartenbesitzern zu dieser besonderen Anerkennung. Der OGV Neutraubling wird seine Sieger auf Ortsebene dann in einer eigenen feierlichen Veranstaltung am Samstag, 30.11.2024 im Anschluss an das Adventssingen im Pfarrsaal ehren.
Zum Abschluss der Erntezeit trafen sich die jungen Gartler der Kindergruppe „die Entdecker“ um ein Kürbisfest zu feiern. Auch der Dauernieselregen konnte die Kleinen nicht von ihrem Eifer abhalten. Kurzerhand wurde die Aktion ins Trockene, nämlich in das Gerätehaus des OGVs in der Kleingartenanlage verlegt. Dort entkernten und schnippelten die Kinder unter der fachkundigen Leitung von Annemarie Burgemeister, Heidi Wilfling und Marketa Gabor die Kürbisse in kleine Würfel. Dann wurde gemeinsam daraus eine leckere Kürbissuppe gekocht. Und wie man an den Bildern sehen kann, wurde diese auch noch kindgerecht serviert!
Gut gestärkt wurden dann die handwerklichen Talente der Kinder gefragt und Nisthilfen für die Wildbienen gefertigt.
Die Kinder- und Jugendgruppen des OGV, „die Entdecker“ und „die Grasshoppers“, versammelten sich zum jährlichen Kartoffelfeuer. Bei schönstem Spätsommerwetter kamen viele große und kleine Mitglieder des OGV zur Scheune der Familie Herkner in Birkenfeld. Mitglieder der Vorstandschaft hatten leckere Brotzeiten vorbereitet. So gab es neben Kartoffelkas (von Ingrid Winklmeier) auch selbstgemachte Kräuter- und Blütenbutter (von Marketa Gabor) mit frischem Bauernbrot. Als das Feuer ein wenig abgebrannt war, wurden Kartoffeln in der heißen Glut gegart und anschließend verspeist. Ein besonderer Höhepunkt dieser Veranstaltung ist für die Kinder immer das Stockbrot. Dabei mussten die Kinder erst aus dem Hefeteig (von Robert Kaupa und Gabriele Matz) eine lange Schlange kneten und diese dann um die Stöcke wickeln und über dem offenen Feuer backen. Dieses Jahr war der Andrang so groß, dass sogar die Stöcke zeitweise knapp wurden. Ein großes Dankeschön geht an die Familie Herkner, die alljährlich für unser Kartoffelfeuer das Grundstück zur Verfügung stellt und selbst gebackenes Brot beisteuerte. Ebenso ein Dank an die fleißigen Helfer der Vorstandschaft, die für die Organisation dieses Festes anpackten.
Bilder von Ingrid WinklmeierBilder von Ingrid Winklmeier
Unser Vorstandsmitglied Gabriele Matz hat in ihrem Garten 3 kleine verwaiste Igelkinder gefunden und diese zur privaten Igelhilfe von Bianca Dirigl in Regensburg gebracht. Seitdem hat sich Gabriele Matz intensiv mit Igeln beschäftigt und der OGV unterstützt sie dabei. Ziel ist es, dass die Igelkinder fit für den Winter gemacht und dann in Privatgärten ausgewildert werden können. Doch nicht nur das Gewicht, sondern auch die Körperform ist entscheidend, um zu beurteilen, ob der Igel Hilfe benötigt.
Was man selber tun kann um geschwächte Igelkinder aufzupäppeln, steht auf der Homepage der Igelhilfe auf www.igelschutzhilfe-regensburg.de.
Wichtig: Auf gar keinen Fall dürfen Igel aufgrund von Laktoseunverträglichkeit mit Milch gefüttert werden!
Bianca Dirigl (www.igelschutzhilfe-regensburg.de) verrät, wie man Igeln Helfen kann, sie fit für den Winter macht und einen Igelfreundlichen Garten gestaltet.
Unsere Jugendgruppe „Grasshoppers“ unter der Leitung von Anna Zelenka organisierte nach dem Erfolg vom letzten Jahr wieder eine digitale Pflanzenrallye als Ferien-Mitmachaktion.
Alle Teilnehmer – vom Vorschulkind bis zu den Senioren- bekamen am Morgen über Social Media den Namen einer Pflanze zugesandt und sollten diese schnellstmöglich finden, fotografieren und das Bild davon wieder zurücksenden. War auf dem Bild die richtige Pflanze, dann bekam man einen Punkt dafür und die nächste zu suchende Pflanze wurde zugesandt. Täglich galt es maximal 5 verschiedene Gewächse zu finden.
Dabei stand jeder Tag unter einem anderen Motto: Zum Start am Montag war es „Kräuter“, wie z. B. Rosmarin und Thymian.
Am Dienstag ging es um heimische Bäume, wie z. B. eine Tanne oder eine Linde
Am Mittwoch waren es Obst – und Gemüsepflanzen, wie z. B. der Birnbaum oder eine Kürbispflanze
Am Donnerstag suchten die Teilnehmenden nach immergrünen Pflanzen, wie z. B. der Eibe und dem Kirschlorbeer
und am Freitag zum Abschluss des Wettbewerbs waren noch Heilpflanzen, wie z. B. der Spitzwegerich und die Kamille zu finden.
Durch diese Pflanzen-Suchaktion waren die Teilnehmer gefordert, in heimischen Gärten, Parks, Wäldern und Wiesen nach den jeweiligen Pflanzen zu suchen. Alle waren sich bei der Siegerehrung am Samstag im Haidpark einig, dass dies eine großartige Aktion für alle Altersstufen war. Jeder Teilnehmer erhielt zur Erinnerung eine Urkunde und eine schöne Pflanze.
Der 1. Vorsitzende Uwe Martin und die Leiterin der „Grasshoppers“ Anna Zelenka versprachen diese abwechslungsreiche „Pflanzen-Suchaktion“ auch im kommenden Jahr durchführen zu wollen.
Das Laub der Bäume färbt sich bereits in Gelb- und Rottöne – das sind die ersten Anzeichen für den kommenden Herbst. In dieser Zeit finden nach altem Brauch auch die Kartoffelfeuer statt.
Die Kinder- und Jugendgruppe des OGV, „die Entdecker“, veranstaltet am Samstag, 21. September, „An der Pirkacher Breite“ (etwa in Höhe der Scheune des Landwirtes Herkner) dieses Jahr auch wieder ihr bereits zur Tradition gewordenes Kartoffelfeuer. Um 15.00 Uhr wird das Feuer entfacht. Die Mitglieder der Vereinsleitung bereiten dazu Kartoffeln in der heißen Glut zu, außerdem bieten sie auch Kartoffelkas, Stockbrot und selbstgemachte Kräuterbutter mit Bauernbrot an. Für Getränke sorgt auch die Vereinsleitung des OGV. Jung und Alt sind herzlich eingeladen und gern gesehene Gäste. Bei Regen muss die Veranstaltung leider ohne Ersatztermin ausfallen.