Archiv der Kategorie: Berichte

Blumenbasar wirft seine Schatten voraus: OGV-Vorsitzender begutachtet neues Plakat

Foto: Martina Martin

Die Vorbereitungen für den alljährlichen Blumenbasar des Obst- und Gartenbauvereins Neutraubling laufen auf Hochtouren. Ein wichtiger Schritt ist dabei die Gestaltung des Werbeplakats, das in diesem Jahr wieder von Gabriele Matz entworfen wurde.

Der 1. Vorsitzende des OGV, Uwe Martin, nahm das neue Plakat nun persönlich in Augenschein und zeigte sich begeistert: „Gabriele Matz hat mit viel Liebe zum Detail ein wirklich ansprechendes Plakat gestaltet, das die Vielfalt und Schönheit unseres Blumenbasars perfekt widerspiegelt“, lobte Martin das Werk der Künstlerin.

Das Plakat zeigt farbenprächtige Blumenarrangements und soll die Besucher auf den bevorstehenden Basar am 10. Mai von 9:00 bis 16:00 einstimmen. Es wird in den kommenden Wochen an verschiedenen Orten in Neutraubling und Umgebung zu sehen sein, um auf die Veranstaltung auf dem Festplatz am See aufmerksam zu machen.

Der Blumenbasar des OGV Neutraubling ist ein fester Termin im Veranstaltungskalender der Stadt und lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Hier können Hobbygärtner und Blumenliebhaber eine große Auswahl an Pflanzen, Blumen und Gartenbedarf erwerben und den Tag beim OGV -Weißwurstfrühstück starten. Später kann man sich in unserem Biergarten mit Bratwurstsemmel oder Käsebrezen zur frisch gezapften Halbe Bier stärken. Außerdem bietet der OGV auch eine Kaffeeecke mit hausgemachten Kuchen an. Auf die Kinder warten sowohl eine Hüpfburg als auch verschiedene Mitmachaktionen. Der Erlös des Basars kommt dem OGV und seinen Projekten zugute.

Gartensaison startet mit fleißigen kleinen Helfern

Foto: Uwe Martin

Die Kindergruppe „Die Entdecker“ des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Neutraubling hat mit viel Elan die Gartensaison im OGV-Garten in der Kleingartenanlage eingeläutet. Unter der fachkundigen Anleitung von Markéta Gabor, Annemarie Burgemeister und Heidi Wilfling machten sich die jungen Gärtnerinnen und Gärtner daran, die Beete für die bevorstehende Bepflanzung vorzubereiten.

Mit kleinen Harken und Schaufeln ausgestattet, lockerten die Kinder die Erde auf, entfernten Unkraut und bereiteten so den Boden für die Aussaat von Karotten, Radieschen und Salat vor. Außerdem pflanzten sie noch Erdbeeren und rote Zwiebeln.  Dabei lernten sie nicht nur, wie man Beete richtig vorbereitet, sondern auch viel Wissenswertes über die Natur und das Wachstum von Pflanzen.

Foto: Uwe Martin

Schnittkurs im OGV Garten

Collage: Gabriele Matz

Der OGV Neutraubling veranstaltete wieder einen Schnittkurs. Gartenpfleger Erich Krall zeigte zusammen mit Martin Burgemeister den interessierten Gartlern- auch Bürgermeister Harald Stadler war von der Partie – die richtigen Schnitttechniken zum Frühjahrsschnitt sowohl bei Spalierobst als auch bei Rosen und Ziergehölzen im OGV Garten in der Kleingartenanlage. Der zweite Vorsitzende Richard Irro bedankte sich bei den beiden Schnittmeistern auch dafür, dass sie ebenso erklärt haben wie Felsenbirne, Johannisbeere oder Flieder gestutzt werden müssen – aber nicht jetzt. Bald kann der OGV-Garten mit voller Blüte bei Sommerflieder, Hibiskus und Rosen sowohl die OGV-ler  als auch viele Insekten erfreuen.

Schnitt Spalierobst (Foto: Karl-Heinz Matz)

Entdecker und Grasshoppers waren kreativ für die Natur

Text Anna Zelenka und Fotos Jakob Zelenka

Mini-Insektenhotels aus alten Dosen!

Upcycling trifft auf Artenschutz! Unsere Kindergruppe „Die Entdecker“ hat zusammen mit der Jugendgruppe „Grasshoppers“ aus alten Konservendosen wunderschöne Mini-Insektenhotels gebastelt.

Damit sich Wildbienen und Co. wohlfühlen, haben die jungen Gartenfreunde Bambusstäbe zurechtgeschnitten und auch angebohrt, um perfekte kleine Nistplätze zu schaffen. Anschließend wurden diese mit bunten Farben als Bienen und Schmetterlinge gestaltet.

Die kleinen Kunstwerke bekamen noch Flügel, Wackelaugen und Füße aus Pfeifenputzern und Perlen. So sind aus recycelten Materialien einzigartige Nistplätze für Wildbienen & Co. entstanden!

Jetzt heißt es: ein gemütliches Plätzchen in der Natur finden und auf die ersten summenden Bewohner warten!

Basteln mit Annemarie

In der Frühjahrs-Bastelrunde unter der fachkundigen Leitung von Annemarie Burgemeister verarbeiteten die Teilnehmerinnen Weidenruten und schafften daraus Kränze oder Herzen. Diese wurden im Anschluss frühlingshaft dekoriert und zieren nun Hauseingänge und Wände.

Jahreshauptversammlung des OGV Neutraubling

Foto: Gabriele Matz

Zum ersten Mal leitete der neue Vorsitzende Uwe Martin die Jahreshauptversammlung der Gartenfreunde. Auch der Veranstaltungsort war in diesem Jahr neu. Denn aufgrund der Stadthallen-Schließung wurde der Veranstaltungsort in den Katholischen Pfarrsaal verlegt.  Annemarie Burgemeister dekorierte diesen frühlingshaft und schaffte mit farbenfrohen Primeln auf den Tischen für den passenden blumigen Rahmen. In seiner Begrüßung hob der 1. Vorsitzende Uwe Martin die gute Zusammenarbeit der Vorstandschaft auf Augenhöhe hervor. Er bedankte sich nach seinem ersten Jahr als Teamchef bei seiner Mannschaft für die tatkräftige Unterstützung.  Ein besonderes Anliegen ist ihm die Nachwuchsarbeit. Daher richtete der Vorsitzende seinen Appell an die Eltern und Großeltern die Kinder und Enkelkinder im Garten mithelfen zu lassen und so Zugang zur Natur zu finden. Dabei können sowohl die Vielfalt und auch die Lebensräume im eigenen Garten erlebt werden. Er betonte, dass der OGV auch für die Kinder und Jugendlichen Angebote und Alternativen anbieten will, damit diese weg von ihrer Mediennutzung, aber in Berührung mit der Natur kämen. Für das „Erlebnis des Miteinanders“ bietet der OGV Neutraubling für seine Kindergruppe „die Entdecker“ und der Jugendgruppe „Grasshoppers interessante Aktionen an. Neu ab dem Gartenjahr 2025 sind nun regelmäßige Treffen zu einem festen Termin – nämlich immer am letzten Freitag im Monat von 15.30 bis 17 Uhr beim OGV-Gerätehaus in der Kleingartenanlage.

Foto: Gabriele Matz

Im Anschluss folgte die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Besondere Anerkennung gilt Erhard Eich und Gisela Kröger für ihre 50-jährige Treue zum Verein. Mit einer Ehrennadel in Gold wurden für die 40-jährige Mitgliedschaft Adolf Auner, Helmut Beck, Richard Hirlinger, Franziska Kraus, Eleonore Mayer, Edeltraud Oberleitner, Alfons Raith, Walter Raschke, Ulrich Schinzel, Dietmar Wagner, Peter Walz und Dr. Siegbert Weidenhiller ausgezeichnet. Die Ehrennadel in Silber für 25 Jahre erhielten 3 Mitglieder. Das bronzene Abzeichen für 15 Jahre Treue zum Verein konnte an 5 Personen überreicht werden.

Bürgermeister Harald Stadler betonte in seinem Grußwort, wie wertvoll der OGV für Neutraubling sei: „Der OGV ist einer der größten Vereine der Stadt, der mit vielen Aktionen zur Bereicherung der Stadt beiträgt. Ein Verein, der sich sowohl bei traditionellen Veranstaltungen – wie dem Maibaumumzug mit einer starken Mannschaft beteiligt, aber auch durch die Kinder- und Jugendarbeit das Angebot der Stadt ergänzt.“ Der Bürgermeister bedankte sich bei den Anwesenden, denn durch die schön gestalteten Gärten der Mitglieder würden sie alle dazu beitragen, dass die Stadt lebenswert wird.

Im Tätigkeitsbericht blickte die Schriftführerin Karin Zelenka auf die Aktionen im vergangenen Vereinsjahr zurück. Gabriele Matz hatte dazu eine Bilderpräsentation zusammengestellt.

Robert Kaupa stellte den Kassenbericht vor und wurde von den Kassenprüfern Markus Pesth und Martin Burgemeister für die vorbildliche Kassenführung besonders gelobt.

Bei der anschließenden Wahl wurde Anna Zelenka als Beiratsmitglied wiedergewählt.

Uwe Martin wies die Besucher noch auf die kommenden Termine und Aktionen des OGV hin und übergab das Wort an Lukas Klement vom Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege.  Dieser referierte im Anschluss zum Thema „Schnitt an Blühsträuchern“. Mit praxisnahen Beispielen, veranschaulicht durch viele Fotos, ging er dabei auf die verschiedenen Schnitttechniken, Werkzeuge und Schnittgruppen unter den Blühsträuchern ein. Dabei wies er noch einmal eindringlich darauf hin, wie wichtig saubere und scharfe Werkzeuge sind, damit Krankheitserreger keine Chance haben. Ziel ist es, die Blühsträucher mit wenigen Schnitten zu großer Blütenfülle zu bringen. Dazu muss manchmal auch der dickste und kräftigste Ast entfernt werden und man sollte nicht zu zögerlich sein. Als Gärtner brauche man „eine scharfe Axt und ein hartes Herz“.

Foto: Gabriele Matz

Stammtisch mit Jahresrückblick 2024

Foto: Karl-Heinz Matz

Beim ersten Stammtisch im neuen Jahr blickte die Chronistin des OGV, Gabriele Matz, mithilfe eines bunten Bildervortrags auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Viele Mitglieder und Freunde des Vereins waren gekommen, um sich bei dieser Rückschau an die ein oder andere Aktion zu erinnern und sich darüber auszutauschen. Der erste Vorsitzende Uwe Martin dankte im Anschluss für die unterhaltsame Revue und betonte den Zusammenhalt des Vereins.

Christbaummeile

Es gab auch Kinderpunsch und Glühwein und die von der Kindergruppe selbst gebackenen Plätzchen.
Außerdem wurden noch gemeinsam Weihnachtslieder gesungen, die von Ferdinand Schindler auf der Trompete begleitet wurden. Zum Abschluss wurde Marketa Gabor, die Gruppenleiterin der Kindergruppe „Die Entdecker“, mit einem Geburtstagsständchen überrascht.

Vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben.

Auch in diesem Jahr schmückte die Kindergruppe „Die Entdecker“ einen Christbaum auf der Neutraublinger Christbaummeile mit selbstgebastelten Anhängern aus Naturmaterialien.
Zudem besuchte der Bürgermeister Harald Stadler mit dem Neutraublinger Christkind diese kleine Feierstunde und Vertreterinnen der Frauenunion. Diese übergaben für die zukünftigen Aktivitäten der Kindergruppe einen Scheck in Höhe von 300 €. Vielen Dank dafür.


Adventsdeko selbst gemacht

Fotos: Gabriele Matz

Mit viel Spaß und unter der fachkundigen Leitung von Annemarie Burgemeister haben sich elf Frauen am adventlichen Kranzbinden mit Naturmaterialien beteiligt. So wurden auf Rohlinge verschiedene Zweige u.a. von Muschelzypresse, Nobilistanne mit weihnachtlichen Bändern und Schleifen sowie kleinen Holzsternen, Zimtstangen oder Zapfen verziert. Es entstanden wundervolle Tür- oder Tischkränze.Einige wurden auch mit Kerzen für einen Adventskranz bestückt.

Fotos: Gabriele Matz

In der Weihnachtsbäckerei

Foto: Anna Zelenka

Vergangene Woche haben wir Grasshoppers zusammen mit unserer Kindergruppe „Die Entdecker“ Plätzchen gebacken. 😋 
Die Kinder und Jugendlichen durften die vorab vorbereiteten Teige ausrollen und mit verschiedenen Formen ausstechen. Es gab Sterne, Herzen, Weihnachtsbäume und Schneemänner.⭐️💚🎄⛄️
Nachdem die Plätzchen gebacken und ausgekühlt waren, wurde ein Teil mit Zuckerguss und bunten Streuseln verziert. Natürlich wurde hier auch etwas genascht. 😉 Die übrigen Plätzchen wurden mit Marmelade zusammengeklebt und mit Puderzucker bestreut. Außerdem backten wir noch Vanillekipferl. 
Gegessen werden unsere Plätzchen aber erst an der Christbaummeile am 11. Dezember, wobei wir natürlich schon probiert haben, ob sie überhaupt schmecken.🎄

Bericht: Anna Zelenka