Ja, ist denn schon Weihnachten? Noch nicht ganz. Die Entdecker hatten sich am Samstag, den 16.11.2019 wie jedes Jahr zum Basteln von Weihnachtsschmuck getroffen. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die für unseren diesjährigen Christbaum an der Christbaummeile kleine Geschenke verpackt haben. Die Entdecker laden herzlich am 09.12.2019, ab 18 Uhr, zur Christbaummeile ein. Wir werden unseren Baum schmücken und bei Kinderpunsch, Plätzchen und Weihnachtsgeschichte die Vorweihnachtszeit genießen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Das Gartenjahr beendet der OGV Neutraubling seit mehr als 40 Jahren mit dem traditionellen Adventssingen in der Stadthalle und der Ehrung der Sieger in den Blumenschmuckwettbewerben. Vorsitzender Richard Irro konnte in der, bis auf den letzten Platz besetzten Stadthalle viele Ehrengäste, Stadträte, Kirchliche Würdenträger, Mitglieder sowie Freunde und Unterstützer des Vereins neben Bürgermeister Heinz Kiechle begrüßen. Der große Zuspruch von Seiten der Zuhörer zeigte, dass das Adventssingen zu einem festen Bestandteil des Kulturlebens der Stadt geworden ist. Die Organisatoren – federführend Annemarie Burgemeiste – hatten dieses Jahr die Bühne mit einem Meer aus Weihnachtssternen ganz in weiß getaucht – so dass der Auftakt für die winterlich-besinnliche Adventseinstimmung auch ohne echten Schnee gelang. Das Organisationsteam aus der Vereinsleitung, Gabriele Matz und Karin Zelenka, stellte dieses Jahr wieder eine bunte Mischung aus Neutraublinger Musikgruppen zusammen. Der evangelische Posaunenchor eröffnete mit einer festlichen Intrade die beschauliche Feierstunde. Während der Chor-und Musikkreis traditionelle Weihnachtslieder vortrug, interpretierte das Akkordeon-Orchester der Städtischen Sing- und Musikschule beschwingte Weihnachtspopsongs. Zwischendurch las Alfons Raith bayerische Texte vor, die sowohl zum Nachdenken als auch zum Schmunzeln anregten. Ein großer Applaus und auch ein besonderer Dank galt von Seiten des Bürgermeisters den jungen Künstlern – allen voran dem keltischen Ensemble unter der Leitung von Jürgen Faderl. Den Abschluss dieser einstündigen Veranstaltung bildete das gemeinsame Lied „ Es wird schoglei dumpa“, das vom Posaunenchor und dem keltischen Ensemble musikalisch umrahmt wurde.
Im Anschluss an die Adventseinstimmung erfolgte die Ehrung der diesjährigen Sieger in den vom Kreisverband ausgeschriebenen Blumenschmuckwettbewerben. Die Bewertung wurde durch eine Kommission unter Leitung von Uwe Martin durchgeführt. Bei der Besichtigung der insgesamt 83 Gärten stellten Annemarie Burgemeister, Heidi Wilfling, Barbara Krall, Martina Martin und Maria Irro fest, dass es in Neutraubling zum Glück für die dichte Bebauung noch viele Bürger gibt, die sich für die Natur und Umwelt engagieren. Auch der OGV Neutraubling hat sich im vergangenen Jahr aktiv gegen das Insektensterben eingesetzt. Die Kindergruppe „die Entdecker“ hat eine Blumenwiese angelegt und auf der Streuobstwiese ein Insektenhotel errichtet.
Der Kreisfachberater Thorsten Mierswa betonte, dass laut einem chinesischen Sprichwort zu jedem, der eine Blume in seinem Garten pflanzt, die Schmetterlinge ganz automatisch kämen. Er wies daraufhin, dass jeder Gärtner auch einen Beitrag gegen das Insektensterben leiste.
Jeder der 48 Preisträger – so hob es der Vorsitzende Richard Irro in seiner Ansprache hervor, hat durch die Arbeit im eigenen Garten aktiv zum Erhalt einer gesunden Natur und besseren Umwelt beigetragen. Den Siegern des Blumenschmuckwettbewerbes wurden eine Urkunde und ein Weihnachtsstern überreicht. Besonders stolz ist der Verein auf seine 7 Preisträger auf Kreisebene: Familie Rupert Preißl, Frau Christine Bauernfeind, Herr Gerhard Binner, Herr Herwig Feddersen, Familie Roland Haas sowie Familie Karl Bauer. Einen ganz besonderen Applaus und eine besondere Anerkennung verdiente der 96-jährige Josef Grech – ebenso ein Sieger auf Kreissebene.
Die Vereinsleitung gratuliert allen Siegern herzlich und bedankt sich bei den Mitgliedern für ihre Bemühungen, mit der Gestaltung ihrer Gärten den Wohnraum unserer Stadt lebenswerter gemacht zu haben.
Von 84 zu besichtigen Gärten durften wir 2019 die schönsten sieben dem OGV Kreisverband melden. Die Kriterien für die Bewertung der Gärten werden immer vom Kreisverband vorgegeben. Eine „Gartendame“ nebst Urkunde wurden verliehen an Antonia Bauer, Christine Bauernfeind, Dr. Gerhard Binner, Josef Grech, Hildegard Haas, Herwig Feddersen und Rupert Preißl. Dank auch vom OGV Neutraubling für diese hervorragende Umsetzung. (Foto: A. Burgemeister)
Das Gartenjahr findet seinen Abschluss mit dem Adventssingen und der Ehrung der Sieger in den Blumenschmuckwettbewerben. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr am Samstag, den 30. November, um 18.00 Uhr, in der Stadthalle statt. Die Vereinsleitung des OGV Neutraubling e. V. lädt hierzu seine Mitglieder und deren Familienangehörige sowie Freunde des Vereins herzlich ein. Auch Kinder heißen wir herzlich willkommen. Die Saalöffnung erfolgt um 17.00 Uhr. Das feierliche Programm eröffnet mit der „Festlichen Intrade“ des Evang. Posaunenchores. In diesem Jahr werden außerdem der „CMK“, das „Akkordeon-Orchester“ sowie das „Keltische Ensemble“ der Sing- und Musikschule die Feierstunde musikalisch umrahmen. Die besinnlichen Texte, in bayerischer Mundart gesprochen, wird Alfons Raith vortragen. Nach dem besinnlichenTeil und einer kurzen technischen Pause werden der 1. Bürgermeister, Heinz Kiechle, sowie ein Mitarbeiter des Kreisverbandes die Ehrungen der Sieger in den Blumenschmuckwettbewerben vornehmen.
Auf Kreisebene wurden in diesem Jahr die Gärten unserer nachfolgenden Mitglieder ausgezeichnet: Bauer Karl, Bauernfeind Christine, Binner Gerhard, Feddersen Herwig, Grech Josef, Haas Roland und Preißl Rupert. Hier erfolgt gesonderte Einladung des Kreisverbandes. Auf Ortsebene werden folgende Mitglieder geehrt: Ackermann Marion, Amann Christoph, Arbinger Monika, Barth Anna, Buckley Gudrun, Burgemeister-Stocker Elisabeth, Drallmer Gabriele, Eder Josef, Eltner Anja, Fiedler Karolina, Fleischmann Helmut, Friedrich Hans-Jürgen, Funk Fritz, Gerlach Harald, Göttinger Josef, Harteis Engelbert, Heinl Josef, Hopfner Anita, Hornung Norbert, Hrach Walter, Jörss Gabi, Kahlert Inge, Kaltenecker Florian, Klinger Richard, König Helga, Kubatschka Ulrike, Lang Alexander, Lehmann Helga, Lein Walter, Leopold Elisabeth, Neßlauer Erika, Paa Gerhard, Schindler Helmut, Schmid Anton, Schmidt Werner, Schmidt Werner, Schmied Ludmilla, Schneider Heribert, Schöne Günter, Ullsperger Erna und Zippel Werner. Allen Siegerinnen und Siegern dürfen wir an dieser Stelle herzlich gratulieren, haben sie doch durch die Gestaltung ihrer Gärten zur Verschönerung unserer Stadt beigetragen.
Nach Beendigung der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit den bis 21.30 Uhr geöffneten Neutraublinger Christkindlmarkt zu besuchen.
Am Samstag, 05.10.2019, bei gar nicht so schlechtem Wetter, trafen sich die „Entdecker“ im OGV Garten in der Kleingartenanlage, um die im Frühjahr gelegten Kartoffeln zu ernten. Es wurden eine Kartoffelsuppe und Kräuterbonbons zubereitet. Nachdem reichlich Minze-, Melisse- und Salbeiblätter abgezupft waren, wurden diese in Sahne püriert und mit Zucker vermischt, zum Kochen gebracht. Danach wurden die Kartoffeln aus dem Boden geholt. Die Ernte war über-schaubar, aber ausreichend, um eine leckere Kartoffelsuppe böhmischer Art zu kochen. In der Zwischenzeit hatten die Kinder Zeit, die selbst gesäten Bohnen abzuernten. Die abgekühlten Bonbons wurden geschnitten und aufgeteilt. Zum Ausklang ließen sich die „Entdecker“ zusammen mit ihren Eltern die leckere Suppe schmecken. (Text u. Foto M. Gabor)
Auch in diesem Jahr nahm der OGV Neutraubling mit einer Damen- (Annemarie Burgemeister, Marketa Gabor, Gabriele Matz, Anna Zelenka) und einer Herrenmannschaft (Martin Burgemeister, Karl-Heinz Matz, Hubert Schindler, Martin Zelenka) und zwei Jugendmannschaften ( Caroline u. Claudia Gabor, Raphael Matz, Ferdinand Schindler Paul u. Jakob Zelenka), an der Stadtmeisterschaft der Freizeitbahnengolfer, zu der der BGCN Neutraublinger Organisationen, Firmen und Vereine eingeladen hat, teil. Noch vor Turnierbeginn trainierten die Spieler, um die Tagesform zu verbessern. Bei Temperaturen im unteren 2-stelligen Bereich wurde während des fast 3 stündigen Turniers der kleine Ball heiß geschossen, wobei aber der Spaßfaktor nicht zu kurz kam. Die teilnehmenden OGV-Mitglieder freuten sich, dass die OGV-Herrenmannschaft die Spitze des 3. Drittels der Tabelle erreichen konnte. Mit Kaffee und Kuchen bzw. Bratwürstl und Bier konnten sich die Akteure wieder stärken. (Text u. Foto Gabriele Matz)
Im Rahmen des Umwelttages der Fa. Syncreon wurde am letzten Samstag in Zusammenarbeit mit dem OGV Neutraubling ein Insektenhotel aufgestellt. Syncreon ist ein weltweit tätiger Anbieter von komplexten Logistik-Dienstleistungen mit rund 12.000 Mitarbeitern. Am Standort Neutraubling arbeiten derzeit ca. 700 Mitarbeiter.
Im Sommer d. J. trat die Führung des Neutraublinger Standortes mit der Bitte an unsere Vereinsleitung heran, gemeinsam mit dem OGV Neutraubling e. V. einen Umwelttag zu veranstalten. Wir in der Vereinsleitung haben uns gerne bereit erklärt diese Anregung zu unterstützen und unterbreiteten den Vorschlag auf der im vergangenen Jahr angelegten Streuobstwiese in der Haidauer Strasse ein Insektenhotel aufzustellen. Die Fa. SYNCREON war von dieser Idee ebenfalls sehr begeistert. In Abstimmung mit dem OGV wurde in der werkseigenen syncreon-Schreinerei das „Skelett“ des Insektenhotels vorbereitet und am 28.09.2019 im Laufe des Vormittags zusammen mit einigen Firmenmitarbeitern, Mitgliedern aus der Vereinsleitung und „last but not least“ den Kindern der Jugendgruppe „Die Entdecker“ aufgestellt. Nicht nur in der freien Natur, auch in Gärten helfen viele Nützlinge wie Hummeln, Wildbienen, Schlupf-, Falten-, Grab und Wegwespen, Florfliegen oder Ohrwürmer durch Bestäubung und als kostenlose biologische „Schädlingsbekämpfer“, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Nach dem Aufstellen begannen die „Entdecker“ das „Hotel“ mit den vorbereiteten Materialen wie, Kiefernzapfen, Bambusstäben, Hohlziegel, dünne Stöckchen, Glockenzimmer (mit Stroh befüllter Blumentopf), Hartholzscheiben aufgebohrt und Käferkörbe sowie Stroh und Heu zu befüllen. Die offenen Seiten wurden mit Hasendraht gesichert, so dass das Materiel nicht herausfallen kann. Nach knapp 2,5 Stunden war das Insektenhotel bezugsfertig. Stolze Gesichter von Kindern sind der Lohn, wenn man mit ihnen eine Nisthilfe baut. Zur Belohnung „spendierte“ die Fa. SYNCREON den Anwesenden eine Brotzeit. Die Vereinsleitung des OGV Neutraubling e. V. bedankt sich bei der Geschäftsleitung der Fa. SYNCREON, dass sie den Umwelttag mitgestalten konnte. Die „Entdecker“ hoffen, dass sich die ansiedelnden Insekten auf der Streuobstwiese und dem Insektenhotel „wohlfühlen“ und die angepflanzten Obstbäume für einen reichen Ertrag im kommenden Jahr bestäuben.
Insektenhotel
Hotel Bgm Heinz Kiechle mit Gruppe
Peter Krienke, Schriftührer OGV Neutraubling e. V. Fotos: Karl-Heinz Matz
Es ist schon Tradition dass die Jugendgruppe des OGV Neutraubling e. V., „Die Entdecker“, am letzten kalendarischen Sommerwochenende das Kartoffelfeuer abhält. Die Familie Herkner stellte einen Teil ihres Grundstückes hinter der Scheune An der Pirkacher Breite für die Veranstaltung zur Verfügung. Das Anzünden des Feuers erfolgte um 14.30 Uhr, die Feuerstelle war schnell von vielen Kindern und auch Erwachsenen umstellt. Der von Heidi Wilfling vorbereitete Brotteig wurde um die langen Stecken gewickelt, so dass die Entdecker diesen über der Glut des Feuers „knusprig backen“ konnten. Die in Alufolie gewickelten Kartoffeln garten zwischenzeitlich in der Glut. Wer wollte konnte auch den von Ingrid Winklmeier vorbereiteten „Kartoffelkas“ oder die von Marketa Gabor bereitete Blütenbutter zusammen mit einem frischen Bauernbrot geniessen. Die Getränke stellte wie immer die Vereinsleitung des OGV zur Verfügung. Der 1. Vorsitzende, Richard Irro, bedankte sich, nach dem Erlöschen des Feuers, bei allen Helfern und bei der Familie Herkner für die Zurverfügungstellung des Grundstückes.
Es ist soweit – Hexen, Geister und andere gruselige Gestalten zeigen sich. Nicht nur Kürbisse, sondern auch viele große und kleine Spinnen sind dabei. In der Vogel- und Umweltstation in Regenstauf erwartet die Kinder allerhand Spannendes aus der Welt der Achtbeinigen, sie finden heraus, warum Spinnen gar nicht zum Fürchten sind. Die Kinder haben die Möglichkeit Spinnen unter dem Mikroskop zu erforschen. Sie basteln gruselige Spinnen, schnitzen Kürbisse oder gestalten Blechlaternen. Zum Schluss verspeisen sie die selbst gekochte Kürbissuppe. Anmeldungen nimmt die Leiterin der Jugendgruppe, Heidi Wilfling, entgegen.
Bei strahlendem Sonnenschein machte sich der OGV am 24.8. auf zu einem Tagesausflug nach Weihenstephan. Die beeindruckende Vielfalt der Sichtungsgärten und der Kleingartenanlage fanden großen Anklang. Auf dem Weihenstephaner Berg, ein historisches und schattiges Areal, fand so mancher ein ruhiges Plätzchen unter über 100 Jahre alten Bäumen. Im Bräustüberl ließen die OGVler den Tag langsam ausklingen.“