Die wichtigsten Gartenarbeiten im August

Auch in Corona-Zeiten macht der Garten keine Pause. Im August sollten folgende Arbeiten durchgeführt werden:

Ziergarten:

– von Sommerblumen und Wildstauden jetzt Samen ernten

– herbstliche Saisonbepflanzung anlegen

– Kaiserkrone, Steppenkerze und Lilien pflanzen

– bei nachlassender Sommerhitze können immergrüne Gehölze gepflanzt werden

– Sträucher und Bäume ab Monatsmitte nicht mehr düngen

 Gemüse:

 – Salate, wie Radicchio, Endivien, Chinakohl pflanzen

– Aussaat von Feldsalat, Spinat, Winterportulak, Radieschen, Winterrettich

– bei Tomaten die obersten Blüten entfernen, um das Ausreifen der vorhandenen

  Früchte zu fördern

– auf abgeerntete und nicht mehr genutzte Beete Gründünger einsäen

– Herbstgemüse bei Bedarf noch einmal düngen

Obst: – einige Obstsorten und Wild Obst sind jetzt erntereif

– Obstgehölze nach Monatsmitte nicht mehr düngen

– Erdbeeren möglichst zeitig pflanzen

– Weintrauben gegen Vogel- und Wespenfraß mit Netz abschirmen

– Spalierobst pinzieren

– auf Flug von Apfel- und Pflaumenwickler achten

– Walnussbaum kann bei Bedarf jetzt geschnitten werden

 Wir wünschen unseren Mitgliedern viel Spaß und Freude bei der Gartenarbeit, bleiben Sie gesund.

Starlight-Express, Bochum

Die täglichen Pressemeldungen zeigen, dass wir die Corona-Pandemie immer noch nicht komplett im Griff haben. Großveranstaltungen sind nach einem Beschluß der Länderinnenminister zunächst noch bis zum 31.10.2020 in geschlossenen Räumlichkeiten nicht gestattet. In geschlossenen Räumen und somit auch in einem Reisebus besteht Maskenpflicht, gemeinsame Restaurantbesuche mit einer größeren Gruppe sind nur eingeschränkt möglich. Wir glauben, dass unter diesen Umständen eine schöne und erholsame Fahrt zu den angekündigten Veranstaltungen nicht möglich sein wird, zumal wir auch wegen der unsicheren Situation nicht wissen ob mit weiteren Einschränkungen gerechnet werden muss. Die Vereinsleitung hat sich deshalb schweren Herzens und im Interesse unser aller Gesundheit entschlossen, die Fahrt nach Bochum zum „Starlight-Express“ abzusagen. Da wir sowohl beim Hotel als auch bei der Veranstaltungsbühne noch innerhalb der kostenlosen Strornierungsfrist liegen, werden auch keine Kosten auf den Verein und auf Sie als Mitglied zukommen. Die bereits von Ihnen geleistete Anzahlung werden wir in den nächsten Tagen- soweit noch nicht geschehen – an Sie zurück überweisen. Wir bedauern die Absage sehr und hoffen, Ihnen im kommenden Jahr wieder eine ähnliche Veranstaltung anbieten zu können.

Blumenschmuckwettbewerbe 2020

Bedingt durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie kann die Jury des OGV, unter der Leitung des 2. Vorsitzenden Uwe Martin, die Bewertung der Gartenanlagen unserer Vereinsmitglieder erst am 17.08. und 18.08.2020 vornehmen. Besichtigt werden in diesem Jahr Gartenanlagen unserer Mitglieder die zuletzt 2016 begutachtet wurden, sowie von Neumitgliedern, die 2019 unserem Verein beigetreten sind. Bitte gewähren Sie der Bewertungskommission den Zugang zu Ihren Gärten.

Erster OGV-Stammtisch seit Februar

Von März bis Juni konnte wegen der Corona-Pandemie kein Stammtisch stattfinden. Nach Lockerung der Kontaktbeschränkungen wurde nun wieder am 1. Freitag im Juli zum Stammtisch eingeladen. Die Wirtsleute der
Kleingartenanlage hatten zugesichert, dass dies unter Einhaltung der Vorschriften möglich ist. Bei idealem Sommerwetter trafen sich über 20 Gartler auf der Terrasse der Gaststätte. Alle waren bei guter Laune, es wurde geplaudert und auch viele Erfahrungen und Erlebnisse aus dem eigenen Garten ausgetauscht.

Wegen des regen Zuspruchs lädt der OGV, wenn es die Vorschriften weiterhin zulassen, zum nächsten Stammtisch am
Freitag, den 7. August 19.00 Uhr,  auf die Terrasse der Kleingartengaststätte ein. Die Vereinsleitung freut sich auf Ihren Besuch.

Absage des Sommertreffens im Kreislehrgarten

Aufgrund der aktuellen Lage hat der Kreisverband das Sommertreffen am 15. August 2020 im Albert-Plagemann-Kreislehrgarten in Regenstauf für dieses Jahr abgesagt. Deshalb entfällt auch für unseren OGV die im Jahresprogramm 2020 geplante Radltour. Wir möchten Sie aber dennoch ermutigen einfach mal ganz privat einen Ausflug nach Regenstauf zu unternehmen. Sie können sich dort immer wieder neue Anregungen und Ideen für Ihren Garten holen: Letzten Herbst wurde das Staudenbeet im Bauerngarten komplett erneuert, mittlerweile grünt und blüht es hier üppig. Es wurden 11 Ballerina-Obstbäumchen neu gepflanzt. Dies ist ein Beispiel wie auch in kleinen Gärten viel Obst geerntet werden könnte. Die Uferrandbepflanzung des Naturteiches am Weidentipi mit den vielen unterschiedlichen Funkien ist mittlerweile gut angewachsen. In den Gemüsebeeten befinden sich alte und neue Sorten. Wandeln Sie durch den Garten und lassen Sie die Seele baumeln. Nutzen Sie daher die „ruhige Zeit“ der Krise für neue Erfahrungen und Ideen, die Sie später im Garten verwirklichen können.

Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Gartenarbeit.

Die wichtigsten Gartenarbeiten im Juli

Trotz Corona-Pandemie gibt es im Garten keinen Stillstand, es grünt und blüht weiter und fordert daher den Hobby-Gärtner immer wieder auf in seinem Garten zu arbeiten. Der schönes Nebeneffekt: man tut dabei was Gutes für Körper, Geist und Seele

Zierpflanzen:
-Gießen für Urlaubszeit organisieren
-Stauden nach der Blüte teilen und versetzen
-Sommerblumen, herbstblühende Stauden nochmals düngen
-verwelkte Blüten entfernen
-Rasen bei Trockenheit nicht zu tief mähen
-im Gartenteich abgestorbene Pflanzenteile und Algen abfischen

Gemüse:
-Aussaat bzw. Pflanzen von Salat, Endivie, Radicchio, Zuckerhut, Kohlrabi, Chinakohl
-schnellwüchsige Nachsaaten von Gelben Rüben, Bohnen und Erbsen noch möglich
-erste Saat von Feldsalat
-regelmäßig gießen, vor allem Tomaten und Gurken

Obst:
-Erdbeeren nach der Ernte düngen und Laub zurückschneiden
-frühes Kernobst schonend ernten
-Rückschnitt bei Steinobst nach der Ernte
-Wassertriebe (Senkrechtsteher) ausreißen (Sommerriß)
-stark tragende Obstbäume abstützen
-madiges Fallobst auffangen

Die wichtigsten Gartenarbeiten im Juni

Auch in Corona-Zeiten macht der Garten und die damit verbundene Arbeit keine Pause. Im Juni sollte man die nachstehend beschriebenen Arbeiten durchführen:

Zierpflanzen:
– Anzucht von Zweijährigen: wie Stiefmütterchen, Bartnelken, Goldlack, Stockrosen, usw.
– durch Ausschneiden verwelkter Blüten lässt sich die Blütezeit verlängern
– nach der Blüte ist der beste Zeitpunkt, um Stauden zu teilen und zu verpflanzen
– die meisten Balkon- und Kübelpflanzen sollten jetzt wöchentlich gedüngt werden

Gemüse:
– Folgesaaten- und -pflanzungen von Sommergemüsen
– Aussaat von Endivien, Radicchio, Zuckerhut, Chinakohl usw.
– Grünkohl und Rosenkohl pflanzen
– Beete hacken und mulchen
– Tomaten regelmäßig gießen und großfruchtige Pflanzen ausgeizen
– Blattkräuter ernten bevor sie in Blüte gehen, z.B. Melisse, Minze, Salbei etc.

Obst:
– beim Kernobst Früchte ausdünnen
– Schnitt beim Stein- und Beerenobst nach der Ernte
– Wassertriebe nicht schneiden, sondern vom Ast reißen (Sommerriß)
– Erdbeerausläufer für die Vermehrung pflanzen

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Gartenarbeit.

Grußworte des 2. OGV.-Vorsitzenden, Uwe Martin

Liebe Gartenfreunde, schon seit Wochen nun beeinflusst das Coronavirus unseren Alltag. Viele Veranstaltungen, auch bei uns im OGV, mussten abgesagt werden. Trotz alledem finden hinter den Kulissen im Verein nach wie vor viele kleine Einzelaktionen unserer Vereinsmitglieder statt.

Hierzu zählen u. a. die Steinmalaktion der Entdecker, wo Kieselsteine bemalt wurden und von den Kindern am Wegesrand als ein Zeichen gegen Corona abgelegt werden konnten. Weiter wurde das Insektenhotel auf der Streuobstwiese nachgebessert, da sich das Füllmaterial gesetzt hatte. Schaut man nach unseren Pflanzen der letzten Aktionen kann man zum Beispiel beobachten, wie sich die Blumenwiese beim Sportpark zu einem bienen-freundlichen Blütenmeer entwickelt hat.

Bei der von uns initiierten Streuobstwiese an der Haidauer Str. sind alle Obstbäume gut angewachsen und haben auch schon fleißig geblüht. Die Quitte musste von einem OGV-Paten schon eine zusätzliche Stütze bekommen, damit die Äste nicht bis zum Boden hängen.

Dann gibt es auch noch unsere vom Kreisverband gespendete Eiche, ein Originalableger der 1000-jährigen Wolfgangseiche bei Alteglofsheim. Ihr Wachstum wurde durch die Trockenheit der letzten Monate erschwert. Auch hier kümmern sich unsere Mitglieder und versorgen diese immer wieder mit einer kleinen Wasserspende.

Wie man sieht, sind auch wir in dieser Zeit nicht ganz untätig und freuen uns wieder auf die Planung und Durchführung gemeinsamer Aktionen. Bis dahin, bleibt gesund. (Text u. Foto Uwe Martin, 2. Vorsitzender)

Steingalerie im Stadtgarten

Unsere Jugendgruppe „Die Entdecker“ hatte am Freitag, 08.05.20, im Stadtgarten eine Steingalerie aus bemalten Steinen ausgelegt. Leider haben die ersten ausgelegten Steine wohl „Beinchen“ bekommen, alle Steine waren plötzlich verschwunden! Wir haben neue, bemalte Steine ausgelegt und würden uns über eine Vergrößerung der Galerie freuen. Viel Spaß beim Bemalen und Auslegen der Steine.

Gartenreich Natur – Vielfaltsmacher –

Wer wenig Platz im Garten oder auf dem Balkon hat, der kann auch in Töpfen oder Kisten für die Vielfalt gärtnern. Wir brauchen eine Holzkiste oder große Blumentöpfe, feste Kartonstücke, Zeitungspapier, Blumenerde ohne Torf, eine Samenmischung von Blütenpflanzen sowie eine Gießkanne mit Brause. Die Holzkiste bekommt eine Innenverkleidung aus Kartonstücken. Den Kistenboden bedecken wir mit einer dickeren Schicht Zeitungspapier, bei Verwednung eines Blumentopfes kann das Zeitungspapier weggelassen werden. Die Kiste befüllen wir bis ca. 3 cm unter den Rand mit Erde und streichen diese glatt. Die Samenkörner verteilen wir gleichmäßig auf der Erde und drücken diese fest. Danach gießen wir vorsichtig mit der Gießkanne Wasser darüber und stellen die Kiste an einen sonnigen Platz. Ab jetzt müssen wir darauf achten, dass die Erde nicht austrocknet. Nach ein paar Wochen werden aus den Samen kräftige Pflanzen unterschiedlicher Art, denn die Samenmischungen enthalten viele unterschiedliche Samenkörner die zu verschiedenen Zeiten blühen. Die Farben der Blütenkiste verändert sich so von Monat zu Monat. Die Kiste kann im Herbst einfach auf dem Balkon oder Garten stehen bleiben, denn in den hohlen Stängeln finden etliche Insekten Unterschlupf für den Winter. Viele Vögel holen sich aus den Blüten den Samen. Im kommenden Frühjahr werden die Pflanzenreste auf den Kompost geräumt und die Kiste wieder neu angesät.